Zenloop: Feedback-Plattform kommt bei Investoren gut an
Das Start-up will Unternehmen helfen, die Stimmung der Kunden zu analysieren. In einer Anschubfinanzierung erhalten die Berliner jetzt fünf Millionen Euro.
Ein Netzwerk von Familienunternehmern sucht zunehmend den Kontakt zu Start-ups. Ein Interview über Vorteile der Mittelständer – und deren Vorbehalte.
Das Start-up will Unternehmen helfen, die Stimmung der Kunden zu analysieren. In einer Anschubfinanzierung erhalten die Berliner jetzt fünf Millionen Euro.
Im Elevator Pitch tritt heute Aerospace an. Das Start-up entwickelt Trägerraketen für kleinere Satelliten. Wie urteilt Investor Frank Thelen?
Das Portal hilft Vermietern bei der Verwaltung – und will jetzt auch größere Kunden gewinnen. Ein Risikokapitalgeber zieht in den Gesellschafterkreis ein.
Alle wollen neue Ideen, wenige wollen sich öffnen: Eine Studie zeigt, dass sich Start-ups schwer tun, als Innovationstreiber akzeptiert zu werden.
Die Wiener haben sich in der Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ Media-Budget gesichert – und auch Runtastic-Gründer Florian Geschwandter überzeugt.
Der Münchener Konzern stockt seinen Wagniskapitalfonds auf eine Milliarde Euro auf. Zu den bislang prominentesten Beteiligungen zählt N26.
Das Wiener Unternehmen will Start-ups und Privatinvestoren zusammenbringen – und sich dabei von Crowdinvestment-Plattformen abheben.
Das Frankfurter Start-up will künftig eigene Arzneimittel auf Cannabis-Basis herstellen – dabei aber auf einen Hanfanbau in Deutschland verzichten.
Die Cloud-Software soll Finanzdienstleistern zu einem schnellem Wachstum verhelfen – das Start-up selbst will nun einen Gang höher schalten.
Das Deep Tech Start-up erhält eine kräftige Finanzspritze für die Weiterentwicklung seines Sprachassistenten für Autofahrer.
Investoren wie Google und Saleforce Ventures stecken frisches Kapital in den Anbieter für Online Lastschriftverfahren. So soll auch die Expansion nach DACH vorangetrieben werden.
Chancen für Start-ups und Mittelständler: Gründer, Unternehmer und Politiker diskutieren, wie gesunde Ökosysteme für die Zusammenarbeit wachsen könnten.
Das Allgäuer Unternehmen baut Speicher, um erneuerbare Energien puffern zu können. Der globale Öl-Multi investiert viel Geld, um sein Geschäft umzubauen.
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche treten heute die Gründer von Mirrads an. Sie nutzen smarte Spiegel, um digitale Werbung auszuspielen.
Das Rosenheimer Start-up setzt auf eine Kombination aus einem ansteckbaren Sensor und Fitness-Software, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Der Investor legt einen neuen Frühphasenfonds mit Fokus auf Start-ups im Industrieumfeld auf – 80 Millionen Euro sind schon in der Kasse.
Das Berliner Start-up tritt nun unter dem Markennamen Omio auf – und plant eine Expansion nach Asien, Lateinamerika und in die USA.