Neue Fonds: Startkapital für die Städte von Morgen
Weltweit ziehen immer mehr Menschen in urbane Räume. 2150 und Eurazeo legen Fonds auf, die in Lösungen für zukünftige Städte investieren wollen.
Gründer versammeln über die Zeit viele Gesellschafter um sich herum. Um die Abstimmung zu vereinfachen, sollten einige Stimmen zusammengefasst werden.
Weltweit ziehen immer mehr Menschen in urbane Räume. 2150 und Eurazeo legen Fonds auf, die in Lösungen für zukünftige Städte investieren wollen.
Das Start-up will KMU bei der Bewältigung von Finanz- und Verwaltungsaufgaben helfen. Mit einer All-in-One-Lösung wollen sich die Gründer von der Konkurrenz abheben.
Gründungsteams aus Spezialisten holen sich besseres Feedback ein als Generalisten, zeigen unsere Kolumnisten. Mentoren sollten dazu animieren, vielfältige Meinungen zu hören.
60 Millionen Euro stehen nun für die Finanzierung von schnell wachsenden Firmen bereit. Das Bundesland steigt so voll ins Rennen der Regionen ein.
Die KI bereitet Aussagen über Medikamente und Krankheiten auf – das soll die Pharmaforschung beschleunigen. Die NRW Bank stellt zusätzliches Kapital bereit.
Drei Stuttgarter Gründerinnen bieten Online-Kurse in den unterschiedlichsten Kunstrichtungen an – und überzeugen damit Nutzer und Investoren.
Das Darmstädter Start-up verleiht E-Lastenräder an festen Stationen. Den nötigen Schub soll eine enge Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen bringen.
Achtsmkeits-Apps erleben während der Pandemie einen Boom. Jetzt investiert der Berliner Venture-Capital-Fonds Heal Capital in die Coaching-App Actio.
Heal Capital beteiligt sich an Start-ups, die das Gesundheitswesen digitalisieren. Worauf der Investor achtet, erklärt Geschäftsführer Christian Weiß.
Das Start-up hilft Firmen, die Routineaufgaben automatisieren. Damit setzt das Team auf den „No-Code“-Trend – und überzeugt internationale Investoren.
Gegründet von einem Hobby-Schiedsrichter, will sich das Saarburger Start-up als Plattform für die Digitalisierung von Amateurvereinen etablieren.
Ein enges Netzwerk in der Start-up-Hauptstadt – aber ein mühsames Ringen um öffentliche Auftraggeber. Ono berichtet aus dem Ökosystem in Berlin.
Die Stuttgarter helfen Produktionsbetrieben, den Nachschub bei Anlagenteilen im Blick zu behalten. In der Autoindustrie ist das Start-up bereits angekommen.
Sunvigo will Hausbesitzern mit Komplettpaketen zur Solaranlage verhelfen – und sich mit seinem Preismodell von Konkurrenten wie Enpal abheben.
Corona treibt die Digitalisierung im Bildungsbereich voran. Investoren unterstützen diese Entwicklung und stecken Millionensummen in Ed-Tech-Start-ups.
Das Start-up will die Vernetzung von Maschinen erleichtern. Kurz nach dem Start steigt ein Anlagenbauer aus der Nähe von Shanghai bei den Münchenern ein.
Das Team hilft Unternehmen dabei, global Fachkräfte ordnungsgemäß zu beschäftigen. Deutsche Talente sind dabei besonders gefragt.