Während FinTech-Start-ups wie Pilze aus dem Boden sprießen, schauen Banken dem Boom nur geschockt zu. Die Commerzbank weiß aber, wie der Hase läuft.
Mittwoch ist Kolumnentag bei WirtschaftsWoche Gründer: Heute ist wieder Julian Heck dran. Er ist Journalist und auf medienjournalistische und digitale Themen spezialisiert und wird künftig die boomende Fintech-Branche beleuchten.
Von Julian Heck
Die Digitalisierung hat das Finanzwesen heftig erwischt – und die Branche guckt fast untätig zu. Deshalb sind jetzt Start-ups am Zug und versuchen dem traditionellen Bankgeschäft die Luft zum Atmen zu nehmen. Angefangen von PayPal über Apple Pay bis hin zu Number26 – es trifft quasi alle Bereiche. Auch die Banklizenz ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr für die Großen, wie das aktuelle Beispiele Payone – eine Sparkassen-Tochter – eindrucksvoll zeigt.
Welche Big Player des alten Filialgeschäfts es jetzt noch nicht verstanden haben, werden den abfahrenden Zug nur noch von hinten sehen. Die Commerzbank gehört zu jenen, die gerade noch auf den Zug aufspringen. Mit den 100-prozentigen Töchtern CommerzVentures – gegründet im Oktober 2014 – und main incubator – gegründet ein halbes Jahr zuvor – hat sich die Commerzbank in Sachen FinTech breit aufgestellt.
Der main incubator soll als Anschub für FinTech-Gründungen dienen – und zwar von Anfang an. Der Prozess bis zur Marktreife wird also schon durch die Commerzbank-Tochter begleitet und unterstützt. Eine clevere Strategie, um potentiell erfolgreiche FinTechs erst gar nicht dem Markt zu überlassen, sondern selbst in Besitz zu nehmen. Mit Traxpay, die einen “sekundenschnellen, globalen B2B-Handel verwirklichen” wollen, und Gini Pay, einer Smartphone-App für das papierlose Büro, hat der Inkubator im September in die ersten Startups investiert.
Peer Schott
1. Dem Kolumnisten sei dringend die Recherche zwecks besserer Unterscheidung einer großen und kleinen Banklizenz angeraten. 2. Number26 bietet kein tatsächliches Girokonto, sondern technisch eher eine Kreditkarte auf Guthabenbasis, mit der aber niemand im Supermarkt einkaufen kann. 3.So lange Fintechs totale Freiheiten haben ohne Verpflichtungen, Banken aber alle gesetzliche Regularien erfüllen müssen, damit das Geld der Kunden sicher bleibt, lässt es sich hervorragend über disruptive Tendenzen schwurbeln.
Julian Heck
Lieber Herr Schott,
die Unterscheidung ist mir durchaus bewusst. Payone erhielt eine sogenannte kleine Banklizenz, korrekt. Danke für Ihre Anmerkungen Ich bin mir sicher, das war nicht das letzte Mal, so wie ich Sie kenne.
Beste Grüße
Julian Heck