Nicht jedes Start-up steht täglich in den Schlagzeilen. Von diesen zehn Unternehmen dürften Sie künftig noch viel hören.

Der Deutsche Start-up-Monitor hat es kürzlich wieder gezeigt: Die Gründungen verlagern sich weg aus der Hauptstadt. Schon jetzt werden die großen Finanzierungsrunden gerne abseits der größten deutschen Gründermetropole Berlin geschlossen – in München, Kassel oder Leipzig.

Der Bundesverband Deutsche Start-ups jubelte anlässlich der Veröffentlichung: Die Entwicklung belege, dass sich das deutsche Start-up-System bewege – und mittlerweile branchen- und regionenübergreifend wichtiger werde. „Nicht weil Berlin schwächelt“, sagt der Verbandsvorsitzende Florian Nöll, „sondern weil der Rest der Republik dem Vorbild folgt.“

Das liegt natürlich an Fernsehsendungen wie der „Höhle der Löwen“, in denen sich hoffnungsvolle Jungunternehmer regelmäßig einem Millionenpublikum stellen; an börsennotierten Beteiligungsgesellschaften wie Rocket Internet und den Samwer-Brüdern, die seit gut einem Jahrzehnt das Bild des Erfolgsgründers prägen; und an Geschichten aus dem Silicon Valley, in denen Studienabbrecher wie Mark Zuckerberg mit ihrer Geschäftsidee die Welt erobern.

Doch all diese prominenten Beispiele täuschen darüber hinweg, dass es auch fernab der täglichen Schlagzeilen Start-ups in der zweiten Reihe gibt, die allerdings nicht weniger Aussicht auf Erfolg haben – manchmal sogar ganz im Gegenteil. So wie diese zehn deutschen Start-ups.