Hoard: Eine Idee, etliche Möglichkeiten
Das Berliner Start-up Hoard löst mit einem System für sichere Übergaben von Schlüsseln oder Waren ein Problem der Shareconomy und ist jetzt offizieller Partner von Airbnb.
Das Berliner Start-up Hoard löst mit einem System für sichere Übergaben von Schlüsseln oder Waren ein Problem der Shareconomy und ist jetzt offizieller Partner von Airbnb.
Seit dem Herbst schraubten die Start-ups des Metro-Accelerators an ihrer unternehmerischen Zukunft. 5.000 Tassen Kaffee später folgt das große Finale: die Präsentation vor international aktiven Kapitalgebern.
Schon vor zehn Jahren kommt Marc Stratmann die Idee zu einer Zeiterfassung für Gaststätten und Co. auf App-Basis. Doch das Potenzial seines Einfalls zeigt sich erst jetzt.
Pantreeco will die Gastronomie digitalisieren und hat sich für sein großes Ziel durch schwierige Zeiten gebissen. Im Sommer kamen die Autralier nach Europa – und wurden belohnt.
Niemand muss sich mit einer mittelmäßigen Kantine zufriedengeben, glaubt das Start-up Smunch. Der Erfolg gibt ihm recht: Immer mehr Menschen nutzen die „virtuelle Cafeteria für Unternehmen“.
Bei der Investorensuche entpuppen sich verlockende Angebote oft als große Enttäuschung. Mit der richtigen Strategie können Gründer falschen Erwartungen aber vorbeugen.
Im Interview berichtet die Schweizer Professorin Christine Demen-Meier, warum junge Gastronomen an täglichen Herausforderungen scheitern und etablierte Unternehmer die Digitalisierung scheuen.
Robert Petrović hat seine Hotel-Karriere als Page begonnen und ist heute General Manager des The Ritz-Carlton, Berlin. Im Interview spricht er über das Potenzial von digitalen Produkten für seine Branche.
Kick-off zur zweiten Runde: Zehn internationale Gründer-Teams feilen drei Monate lang an ihrem Geschäftsmodell zur Digitalisierung der Hotel- und Gastronomiebranche. Wer sie sind und was sie erwartet.
Technologische Innovationen verändern die Gastronomie. Schon heute sind viele Prozesse durch die voranschreitende Digitalisierung deutlich effizienter als noch vor ein paar Jahren. Ein kleiner grafischer Überblick.
Mit seinem Accelerator-Programm umwirbt der Handelsriese Start-ups, die die Digitalisierung in der Gastronomie vorantreiben. Es winken kompetente Mentoren, Geld – und ein Platz in der Strategie der Metro Group.
Die Start-up-Schmiede Techstars hat vielen jungen Unternehmen auf die Beine geholfen. Jens Lapinski, Managing Director Techstars des Metro Accelerators, erzählt, wie Start-ups Fehler vermeiden können, und was Fundraising mit einer Ehe gemeinsam hat.
Die digitalen Ansprüche an deutsche Gastronomen und Hoteliers steigen: Doch während junge Kunden vor allem per Smartphone bestellen oder bezahlen wollen, kümmern sich die Unternehmer um ein ganz anderes Angebot.