Startup-Monitor: Keine Alternative zum Wachstum
Auch in der Pandemie müssen junge Tech-Firmen weiter wachsen. Eine Studie zeigt: Die Krise könnte sogar dabei helfen, neue Kundengruppen zu erschließen.
Das Start-up entzieht Datensätzen den Personenbezug. Die Beratungsgesellschaft sichert sich jetzt fast 50 Prozent an den Berlinern.
Auch in der Pandemie müssen junge Tech-Firmen weiter wachsen. Eine Studie zeigt: Die Krise könnte sogar dabei helfen, neue Kundengruppen zu erschließen.
Für immer mehr Tech-Firmen sind selbstlernende Algorithmen elementar für ihr Geschäftsmodell. Doch oft fehlt den Gründer das Geld, um weiterzukommen.
Firmen aus dem Dax suchen den intensiven Austausch mit Gründern. Doch bei den Strukturen gehen die Strategien häufig auseinander.
Mehr Fahrzeuge, mehr Anbieter: Und doch müssen immer wieder Carsharing-Start-ups zurückstecken. Eine Studie zeigt nun, warum so viele Dienste scheitern.
White Star Capital sieht viel Potenzial in Deutschland angeschaut. Ein Problem: Gekauft werden die Start-ups oft von ausländischen Firmen. Noch.
Veränderung statt Vermögen: Sozial-Start-ups werden aktiver und sichtbarer. Doch noch fehlen Kapital und klare Strukturen für die Skalierung.
Eine Umfrage zeigt: Gründer und Tech-Unternehmer blicken selbstbewusst in die Zukunft. Doch einige Sorgen treiben auch sie um.
Große Pläne? Ja. Große Finanzpolster? In der Regel nicht. Eine Umfrage zeigt, dass die meisten Neu-Unternehmer mit überschaubaren Ersparnissen gründen.
Statt sicherer Konzernkarriere versprechen Start-ups eine schnelle Entwicklung. Eine Auswertung zeigt: Im Schnitt überzeugen sie die Mitarbeiter.
Zugewanderte leisten einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Die neusten Zahlen allerdings lassen Experten aufhorchen.
Vier von fünf Gründern bringen eigenes Geld ein. Regional gibt es Unterschiede: In Berlin sind Business Angels aktiv, im Osten zählen Fördergelder.
Konzerne setzen immer stärker auf Start-up-Beteiligungen, zeigt eine Studie. Um das richtige Format ringen die Firmen dabei oft lange.
Einer aktuellen Erhebung zufolge fließt in diesem Jahr erneut eine Rekordsumme in junge Technologieunternehmen – auch dank der guten Fachkräftesituation.
Aufsteiger unter den jungen Technologiefirmen kommen oft nur außerhalb der EU an hohe Summen, zeigt eine Studie. Vor allem ein Land rückt bei Mega-Deals in den Fokus.
Die Wirtschaft stottert, die meisten Start-ups blicken dennoch optimistisch in die Zukunft. Doch sie dürfen vor lauter Wachstum nicht ihren Fokus verlieren.
Der Mittelstand baut eigene Start-ups auf. Eine Studie zeigt: Die Führungskräfte werden nur selten beteiligt. Das kann die Motivation ausbremsen.
Teamgeist, Pragmatismus und Soft Skills sind wesentliche Faktoren für den Erfolg eines Start-up-Unternehmers – und genau daran scheitert es oftmals.