l Kategorie: Studie


Statice: PwC setzt auf die Daten-Anonymisierer

Statice: PwC setzt auf die Daten-Anonymisierer

Das Start-up entzieht Datensätzen den Personenbezug. Die Beratungsgesellschaft sichert sich jetzt fast 50 Prozent an den Berlinern.

Startup-Monitor: Keine Alternative zum Wachstum

Startup-Monitor: Keine Alternative zum Wachstum

Auch in der Pandemie müssen junge Tech-Firmen weiter wachsen. Eine Studie zeigt: Die Krise könnte sogar dabei helfen, neue Kundengruppen zu erschließen.

KI-Start-ups: Viele Ideen, wenig Kapital

KI-Start-ups: Viele Ideen, wenig Kapital

Für immer mehr Tech-Firmen sind selbstlernende Algorithmen elementar für ihr Geschäftsmodell. Doch oft fehlt den Gründer das Geld, um weiterzukommen.

Kooperationen: Konzerne sortieren ihre Start-up-Aktivitäten

Kooperationen: Konzerne sortieren ihre Start-up-Aktivitäten

Firmen aus dem Dax suchen den intensiven Austausch mit Gründern. Doch bei den Strukturen gehen die Strategien häufig auseinander.

Studie: Warum Carsharing ein schwieriges Pflaster für Start-ups ist

Studie: Warum Carsharing ein schwieriges Pflaster für Start-ups ist

Mehr Fahrzeuge, mehr Anbieter: Und doch müssen immer wieder Carsharing-Start-ups zurückstecken. Eine Studie zeigt nun, warum so viele Dienste scheitern.

US-Investor: Loblied auf die deutsche Start-up-Szene

US-Investor: Loblied auf die deutsche Start-up-Szene

White Star Capital sieht viel Potenzial in Deutschland angeschaut. Ein Problem: Gekauft werden die Start-ups oft von ausländischen Firmen. Noch.

Start-up-Studie: Sozialunternehmer ringen um die richtige Rechtsform

Start-up-Studie: Sozialunternehmer ringen um die richtige Rechtsform

Veränderung statt Vermögen: Sozial-Start-ups werden aktiver und sichtbarer. Doch noch fehlen Kapital und klare Strukturen für die Skalierung.

Studie: Tech-Firmen sehen die Rezession, aber fürchten sie nicht

Studie: Tech-Firmen sehen die Rezession, aber fürchten sie nicht

Eine Umfrage zeigt: Gründer und Tech-Unternehmer blicken selbstbewusst in die Zukunft. Doch einige Sorgen treiben auch sie um.

Gründungen: Jeder Dritte startet mit maximal 20.000 Euro

Gründungen: Jeder Dritte startet mit maximal 20.000 Euro

Große Pläne? Ja. Große Finanzpolster? In der Regel nicht. Eine Umfrage zeigt, dass die meisten Neu-Unternehmer mit überschaubaren Ersparnissen gründen.

Karriere: Start-up-Mitarbeiter sehen mehr Möglichkeiten

Karriere: Start-up-Mitarbeiter sehen mehr Möglichkeiten

Statt sicherer Konzernkarriere versprechen Start-ups eine schnelle Entwicklung. Eine Auswertung zeigt: Im Schnitt überzeugen sie die Mitarbeiter.

Studie: Gründungen durch Migranten gehen zurück

Studie: Gründungen durch Migranten gehen zurück

Zugewanderte leisten einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Die neusten Zahlen allerdings lassen Experten aufhorchen.

Trendreport: Kein Start-up ohne eigene Ersparnisse

Trendreport: Kein Start-up ohne eigene Ersparnisse

Vier von fünf Gründern bringen eigenes Geld ein. Regional gibt es Unterschiede: In Berlin sind Business Angels aktiv, im Osten zählen Fördergelder.

Corporate Venture Capital: Immer mehr Konzerne kommen, um zu bleiben

Corporate Venture Capital: Immer mehr Konzerne kommen, um zu bleiben

Konzerne setzen immer stärker auf Start-up-Beteiligungen, zeigt eine Studie. Um das richtige Format ringen die Firmen dabei oft lange.

Studie: Geldregen für europäische Tech-Start-ups

Studie: Geldregen für europäische Tech-Start-ups

Einer aktuellen Erhebung zufolge fließt in diesem Jahr erneut eine Rekordsumme in junge Technologieunternehmen – auch dank der guten Fachkräftesituation.

Wachstumskapital: EU-Investoren hängen bei großen Tickets hinterher

Wachstumskapital: EU-Investoren hängen bei großen Tickets hinterher

Aufsteiger unter den jungen Technologiefirmen kommen oft nur außerhalb der EU an hohe Summen, zeigt eine Studie. Vor allem ein Land rückt bei Mega-Deals in den Fokus.

Start-up-Monitor: Deutsche Gründer fürchten die Krise nicht

Start-up-Monitor: Deutsche Gründer fürchten die Krise nicht

Die Wirtschaft stottert, die meisten Start-ups blicken dennoch optimistisch in die Zukunft. Doch sie dürfen vor lauter Wachstum nicht ihren Fokus verlieren.

Familienunternehmen: Wenig Start-up-Spirit in Innovationseinheiten

Familienunternehmen: Wenig Start-up-Spirit in Innovationseinheiten

Der Mittelstand baut eigene Start-ups auf. Eine Studie zeigt: Die Führungskräfte werden nur selten beteiligt. Das kann die Motivation ausbremsen.

Studie: Deutschlands Wissenschaftler gründen zu wenig

Studie: Deutschlands Wissenschaftler gründen zu wenig

Teamgeist, Pragmatismus und Soft Skills sind wesentliche Faktoren für den Erfolg eines Start-up-Unternehmers – und genau daran scheitert es oftmals. 

Der WiWo-Gründer-Newsletter informiert Sie jeden Freitag über die wichtigsten Geschehnisse in der Start-up-Szene.

Bestellen Sie hier den Newsletter ▸

Die Autoren des Gründerportals

Marie-Charlotte Maas

Marie-Charlotte Maas

Marie-Charlotte Maas

info@mariecharlottemaas.de

Marie-Charlotte Maas studierte Politikwissenschaft, Jura und Medienwissenschaft und schreibt als freie Journalistin vor allem über Wirtschafts- und Bildungsthemen. Beim Gründerportal übernimmt sie zusammen mit Miriam Binner, Steffen Ermisch und Manuel Heckel die redaktionelle Betreuung.

Alle Beiträge von Marie-Charlotte ▸
Manuel Heckel

Manuel Heckel

Manuel Heckel

heckel@jp4.de

beobachtet die digitale Transformation der Wirtschaft – von Start-ups über den Mittelstand bis zu den IT-Konzernen. Arbeitet als freier Wirtschaftsjournalist für Tageszeitungen und Magazine. Vorher hat er die Kölner Journalistenschule absolviert sowie Volkswirtschaftslehre und Politik studiert.

Alle Beiträge von Manuel ▸
Steffen Ermisch

Steffen Ermisch

Steffen Ermisch

ermisch@jp4.de

Steffen Ermisch ist freier Journalist. Er befasst sich in seinen Texten häufig mit technischen Innovationen und ihren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Ihn fasziniert, wie leidenschaftlich Gründer ihre Ideen vorantreiben. Sein Handwerk hat der Kölner an der Journalistenschule seiner Heimatstadt gelernt.

Alle Beiträge von Steffen ▸
Miriam Binner

Miriam Binner

Miriam Binner

binner@jp4.de

arbeitet als freie Wirtschaftsjournalistin in Köln. Sie verfolgt die Digitalisierung der Arbeitswelt und der Bildung und beobachtet den Wandel der Energiewirtschaft. Ihr Studium hat sie in Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen, außerdem ist sie Absolventin der Kölner Journalistenschule.

Alle Beiträge von Miriam ▸

Sie haben ein Unternehmen gegründet und wollen uns Ihre Idee vorstellen?

Schreiben Sie uns ▸

Hier können Sie WiWo Gründer folgen

WiWo Gründer bei Twitter