Handys werden zu Modeverkäufern
Was trägt die denn da? Mobile Modescanner könnten den Handel verändern. Doch manchmal liefern sie bislang überraschende Kaufempfehlungen.
Was trägt die denn da? Mobile Modescanner könnten den Handel verändern. Doch manchmal liefern sie bislang überraschende Kaufempfehlungen.
Je seltener handgeschriebene Briefe werden, desto größer ist ihr emotionaler Wert. Thorsten Petzold hat aus dieser Erkenntnis ein Unternehmen gemacht.
Mit UniCoach wollen drei Gründer das zentrale Informationsportal für Studenten im Internet schaffen.
Das Berliner Startup ZenGuard bietet ein Programm für den Internet-Browser an, mit dem das surfen sicherer wird und sich Blockaden umgehen lassen.
Den richtigen Makler zu finden ist für Käufer und Verkäufer keine einfache Angelegenheit. Mit diesem Problem beschäftigen sich die Gründer des Startups Talocasa.
Knapp 1,6 Milliarden Euro Umsatz haben die rund 6000 Personalberater in Deutschland 2013 erzielt, indem sie 52.000 Stellen besetzten.
Das Startup Inventorum hilft bei der Verwaltung von Waren und Kunden. Auch in Online-Shops kann darüber verkauft werden.
Die ehemaligen Bosch-Ingenieure Aleksandar Duric und Philipp Deslandes gründeten das Modeunternehmen Gym Aesthetics. Seit vergangenem März schreibt das Start-up schwarze Zahlen.
Am Tag der staatlichen Genehmigung im Juli 2013 ging die Seite online. Nun spielen bereits 90.000 Kunden bei einfachlotto mit. Das Konzept ohne Bilder und Werbung hat auch einige Investoren angezogen.
Diese Technologie ist jetzt besonders angesagt: Beacons, auf deutsch Signalfeuer. Davon will auch das Start-up Sensorberg profitieren.
Das Potsdamer Startup Flightright soll bei Fluggesellschaften Schadensersatz für Passagiere eintreiben, deren Flüge nicht pünktlich waren oder sogar annulliert wurden.
Schon beim Rabattportal Groupon bescherte Philipp Magin vielen Restaurants massenhaft Gäste. Nun gründete er ein neues.
Das Berliner Startup CloudControl übernimmt den US-Wettbewerber DotCloud. Die Deutschen können ihr Geschäft mit der US-Übernahme deutlich ausbauen.
Die Payfriendz-Gründer Volker Breuer und Andreas Rührig wollen Überweisungen so einfach machen, wie das Verschicken von Textnachrichten.
Das Startup Kyto hilft Unternehmen aus dem Mittelstand, ihre weltweite Bekanntheit zu steigern. Der Umsatz soll dieses Jahr im Millionenbereich liegen.
Manfred Ide ist Informatiker und Forstoberinspektor. Mit seinem Start-up Fovea verbindet er beides und zettelt mit seinen Smartphone-Apps eine kleine Revolution im Wald an.
Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah hat ein Startup gegründet. Mit Bside Me will er Prominenten eine Alternative zu Facebook & Co. bieten.
Praktische Psychologie für den Alltag bieten Alexander Klein und Tom Gerum mit ihrem Lernprogramm iGrow.academy.