Oroboo: Gratis-Dolmetscher per Videokonferenz
Wenn Menschen Übersetzer brauchen, sollen sie diese gratis über die Plattformen des Offenbacher Start-ups finden.
Wenn Menschen Übersetzer brauchen, sollen sie diese gratis über die Plattformen des Offenbacher Start-ups finden.
Deutsche Städte ringen um mehr Start-ups und setzen auf die Impulse junger Finanzfirmen. Nun hilft auch die Bundesregierung nach.
Drei Studenten hatten das Bilderchaos auf ihren Smartphones satt und wollten unvergessliche Momente festhalten. Entstanden ist die App Mome.
Das Start-up Eviscan aus Koblenz will die Arbeit der Forensik unterstützen – mit Hilfe moderner Technologien.
Das Start-up Particulate Solutions will Unternehmensspenden revolutionieren und wirkungsvoller gestalten.
Der Umwelt Gutes tun mit Spaß und Stil. Kumpan Electric bietet nostalgische Elektroroller made in Rheinland-Pfalz.
Auch in Mannheim entwickelte sich in den vergangenen Jahren eine Start-up-Szene. Ein prominenter Vertreter ist Stocard.
Studimed will Medizin-Studienplätze in Osteuropa vermitteln. Nun wollte das Start-up eine Niederlassung in Köln eröffnen – aber daraus wird vorerst nichts.
Das Start-up Kimeta aus Darmstadt will die Jobsuche angenehmer gestalten – und hat damit großen Erfolg.
Das Kölner Start-up Crowdfox will die Preise von Amazon und Ebay unterbieten – verlangt von seinen Nutzern aber Gebühren.
Ikea ist einer der größten Möbelhersteller der Welt. Immer mehr Gründer machen aus diesem Erfolg ihr eigenes Geschäftsmodell.
Das Bonner Start-up Rigontec täuscht dem Körper eine Virusinfektion vor. So aktiviert es die körpereigene Abwehr gegen Tumore.
Judith Williams, Frank Thelen und Vural Öger haben gemeinsam in Von Floerke investiert. Nun folgt die Zusammenarbeit mit Kaufhof.
Nach Metaio und 6Wunderkinder bahnt sich die erneute Übernahme eines deutschen Start-ups an: Der US-IT-Riese will das Kölner Start-up Parstream übernehmen.
Die Gründer der Bolzfabrik entwickeln Technologie für Fußballtrainer. Finanziert und unterstützt werden sie von Jürgen Klopp.
Start-up-Hauptstadt ist Berlin, FinTech-Hauptstadt ist Frankfurt. Es wäre schön, wenn das so bleibt. Aber die Realität sieht anders aus.
Das Start-up Thesius vermittelt Themen und Stellen für Doktoranden. Neben den großen Forschungsinstituten bieten auch zahlreiche Unternehmen Vorschläge für Dissertationen auf der Plattform an.
Unter Beobachtung der Banken werkeln 90 Entwickler an neuen Fintech-Anwendungen – und wollen damit nicht nur das Online-Banking verändern.