Shore: Kundenverwalter kauft Kassensystem-Start-up dazu
Das junge Unternehmen übernimmt das Start-up Inventorum. Damit wollen die Münchener ihr Angebot für Händler und Dienstleister ausbauen.
Das junge Unternehmen übernimmt das Start-up Inventorum. Damit wollen die Münchener ihr Angebot für Händler und Dienstleister ausbauen.
Das Start-up ermöglicht es Entwicklern, schneller Fehler in ihrem Code zu finden. Einige Dax-Konzerne arbeiten mit den Bonnern bereits zusammen.
Das Start-up will Online-Händlern dabei helfen, einen lukrativeren Preis für ihre Waren zu finden. Dabei setzen die Berliner auf KI statt klare Regeln.
Die Software des Start-ups verbindet Angestellte mit den passenden Fachabteilungen. Der Trend zum Homeoffice könnte den Berlinern helfen.
SAP und Salesforce sind unter den Investoren einer Runde über mehr als 70 Millionen Euro. Das Start-up selbst will ebenfall ganz groß herauskommen.
Mitarbeiter können mit der Software des Start-ups eigene Anwendungen zusammenstellen. Das Legaltech strebt mit Vollgas auf neue Märkte und in neue Branchen.
Das Start-up will das Fließband aus Fabriken verbannen – und entwickelt eine modulare und mobile Produktionsplattform. Erste Konzerne testen die Lösung.
Ob Imagevideo oder Clip für das Intranet: Das Start-up hilft dabei, Video-Inhalte zu erstellen und zu verwalten. In der Krise wächst die Nachfrage.
Das Start-up organisiert Architekten und Ingenieure für Bauprojekte. Das soll die Kommunikation bei Neu- und Umbauten vereinfachen.
Das Start-up digitalisiert die Abrechnung – und will auch Steuerberatern die Arbeit erleichtern. Jetzt fließen 27 Millionen Euro von Investoren.
Die Berliner vereinfachen die Transaktionen zwischen Restaurants und Großhändlern. In der Corona-Krise erweitern sie nun das Modell. Investoren legen nach.
Unter Start-ups verschafft sich Taxfix dank einer neuen Finanzierung einen Vorsprung – doch größere Anbieter bringen andere Vorteile mit.
Ein Auftrag des Robert Koch-Instituts rückt das kleine Start-up schlagartig ins Rampenlicht. Der Fall zeigt: Auf clevere Vorarbeit kommt es an.
Die Produktionshalle ist abgebrannt, der Optimismus bleibt hoch: Der Elektroroller-Hersteller glaubt ans Sharing. InnoEnergy hilft nun bei der Expansion.
Die Familien-Holding sieht im Zukauf einen „Meilenstein in der Transformation“. Doch der Markt ist hart umkämpft, viele Anbieter mussten schon aufgeben.
Auf innovativen Kunststoff sind nicht nur Autobranche, Luft- und Raumfahrt neugierig. Ein Start-up will mit seiner Idee der Industrie ein Stück voraus sein.
Das Lidar-Start-up sammelt Geld ein – und baut eigene Produktionslinien auf. Einige Investoren leiden unter der Coronakrise, Blickfeld bleibt optimistisch.
Mit einem umfassenden Angebot und einem Fokus auf kleinere Unternehmen will sich das Start-up von ähnlichen Plattformen abheben.