Circuly: Software für die Sharing-Economy
Das Start-up will Unternehmen helfen, ihre Produkte einfacher an Kunden zu vermieten. Erste Geldgeber hoffen auf das Potenzial der Kreislaufwirtschaft.
Das Start-up will Unternehmen helfen, ihre Produkte einfacher an Kunden zu vermieten. Erste Geldgeber hoffen auf das Potenzial der Kreislaufwirtschaft.
Das Start-up verkauft Maschinen, die die Oberflächen und Farben von 3D-gedruckten Bauteilen bearbeiten. Jetzt fließen zwölf Millionen Euro von Investoren.
Ein Accelerator soll Gründerteams nach Niedersachsen locken. Die Idee: Auf dem Land locken Chancen für Start-ups – auch wenn das Skalieren schwerer fällt.
Das Start-up hlft Autohändlern, für gebrauchte Fahrzeuge gute Preise zu erzielen. Ein bestens vernetzter Investor steigt jetzt bei den Münchenern ein.
Der Energiedienstleister gründet ein Start-up, das Vermietern bei der Abrechnung helfen soll. Die Bank unterstützt nun mit Kapital und Kontakten.
Das junge Unternehmen übernimmt das Start-up Inventorum. Damit wollen die Münchener ihr Angebot für Händler und Dienstleister ausbauen.
Das Start-up ermöglicht es Entwicklern, schneller Fehler in ihrem Code zu finden. Einige Dax-Konzerne arbeiten mit den Bonnern bereits zusammen.
Das Start-up will Online-Händlern dabei helfen, einen lukrativeren Preis für ihre Waren zu finden. Dabei setzen die Berliner auf KI statt klare Regeln.
Die Software des Start-ups verbindet Angestellte mit den passenden Fachabteilungen. Der Trend zum Homeoffice könnte den Berlinern helfen.
SAP und Salesforce sind unter den Investoren einer Runde über mehr als 70 Millionen Euro. Das Start-up selbst will ebenfall ganz groß herauskommen.
Mitarbeiter können mit der Software des Start-ups eigene Anwendungen zusammenstellen. Das Legaltech strebt mit Vollgas auf neue Märkte und in neue Branchen.
Das Start-up will das Fließband aus Fabriken verbannen – und entwickelt eine modulare und mobile Produktionsplattform. Erste Konzerne testen die Lösung.
Ob Imagevideo oder Clip für das Intranet: Das Start-up hilft dabei, Video-Inhalte zu erstellen und zu verwalten. In der Krise wächst die Nachfrage.
Das Start-up organisiert Architekten und Ingenieure für Bauprojekte. Das soll die Kommunikation bei Neu- und Umbauten vereinfachen.
Das Start-up digitalisiert die Abrechnung – und will auch Steuerberatern die Arbeit erleichtern. Jetzt fließen 27 Millionen Euro von Investoren.
Die Berliner vereinfachen die Transaktionen zwischen Restaurants und Großhändlern. In der Corona-Krise erweitern sie nun das Modell. Investoren legen nach.
Unter Start-ups verschafft sich Taxfix dank einer neuen Finanzierung einen Vorsprung – doch größere Anbieter bringen andere Vorteile mit.
Ein Auftrag des Robert Koch-Instituts rückt das kleine Start-up schlagartig ins Rampenlicht. Der Fall zeigt: Auf clevere Vorarbeit kommt es an.