Kleiderkreisel-Mutter: Hohe Erwartungen an die Second-Hand-Plattform
Investoren katapultieren das populäre Kleidertausch-Start-up zu einer Milliardenbewertung. Aktuell kostet der Aufbau der Plattform jedoch noch viel Geld.
Investoren katapultieren das populäre Kleidertausch-Start-up zu einer Milliardenbewertung. Aktuell kostet der Aufbau der Plattform jedoch noch viel Geld.
Vier von fünf Gründern bringen eigenes Geld ein. Regional gibt es Unterschiede: In Berlin sind Business Angels aktiv, im Osten zählen Fördergelder.
Das Start-up ist aus einem Inkubator-Programm des Maschinenbauers hervorgegangen. Die Software soll aber auch anderen Unternehmen helfen.
Mit ihrer Software wollen die Gründer von Climedo die Durchführung von klinischen Studien vereinfachen. Investoren unterstützen die Idee mit frischem Geld.
Konzerne setzen immer stärker auf Start-up-Beteiligungen, zeigt eine Studie. Um das richtige Format ringen die Firmen dabei oft lange.
Mit ihrer Logistikplattform wollen die Schüttflix-Gründer die Digitalisierung der Schüttgutbranche vorantreiben – und erhalten nun prominente Unterstützung.
Das Start-up nutzt Künstliche Intelligenz, um Pflanzenkrankheiten zu erkennen. Mit neuen Investoren wollen die Gründer weiter internationalisieren.
Beim Check-in verlieren Vielreisende Zeit. Das Start-up digitalisiert nicht nur diesen Prozess. Die Hotelbranche wird neugieriger – der Druck ist hoch.
Nach einer Finanzierungsrunde will das dänische Legaltech nun international wachsen. Unter den Investoren ist ein bekannter Business Angel aus Köln.
Das Unternehmen will Mittelständlern eine Alternative zu Cloud-Diensten bieten. Mit einem ähnlichen Ansatz war ein anders Start-up krachend gescheitert.
Das Start-up will Gebäude und Nutzer vernetzen. Die Branche ist konservativ, die Konkurrenz groß – aber Investoren glauben an den Bauplan der Gründer.
Der Investor schließt seinen zweiten Fonds und will junge Digitalunternehmen hierzulande fördern. Bei der Suche hilft den Geldgebern viel Technologie.
Auf der Plattform können Anwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Nun steigt der renommierte US-Investor Accel ein.
Das Berliner Start-up kann seine Finanzierungsrunde auf 16 Millionen Euro aufstocken – und treibt nun seine ambitionierten Wachstumspläne voran.
Zahlreiche Elektroroller-Anbieter buhlen um Marktanteile in Deutschland – die Gründer von Voi konnten sich jetzt zumindest bei den Investoren durchsetzen.
Das Start-up entwickelt Software, um Gästen und Hoteliers das Leben einfacher zu machen. Internationale Investoren helfen jetzt bei der Expansion.
Aufsteiger unter den jungen Technologiefirmen kommen oft nur außerhalb der EU an hohe Summen, zeigt eine Studie. Vor allem ein Land rückt bei Mega-Deals in den Fokus.
In der Stahlindustrie sieht das Berliner Start-up günstige Voraussetzungen, um sich international an die Spitze zu setzen: Mengen an Daten und ein drängendes Optimierungsproblem.