Anydesk: US-Wagniskapitalgeber steigt bei Stuttgarter Software-Start-up ein
Die Gründer wollen mit ihrer Remote-Desktop-Software nun den amerikanischen Markt erobern – und bauen dort einen Standort auf.
Die Gründer wollen mit ihrer Remote-Desktop-Software nun den amerikanischen Markt erobern – und bauen dort einen Standort auf.
Unternehmen wie Audi und Airbus setzen bei der Suche nach Lieferanten auf das in Würzburg gegründete Start-up. Auch Investoren glauben an das Konzept.
Das aus einem Spin-Off der Münchener Uniklinik entstandene Start-up bringt auf seiner Plattform Sanitätshäuser, Patienten und Produktionszentren zusammen.
Mit Präventions-Angeboten wie Pelvina hat sich das Start-up am Markt etabliert. Der Schlüssel: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten bereits.
Das Berliner Start-up will das Buchen von Geschäftsreisen schneller, effektiver und günstiger machen. Zur Ausweitung des Geschäfts gab es frisches Kapital.
Mit kreativen Verpackungen und Mixturen will das Start-up den Gewürzmarkt aufmischen. Investoren stellen 13 Millionen Euro für die nächsten Schritte parat.
Mit einer dreistelligen Millionensumme will Kry die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben – auch in Deutschland.
Julian Teicke will mit Wefox zur weltweit größten Versicherungsgesellschaft aufsteigen. Warum er dafür Coaching für alle bezahlt, verrät er im Interview.
Die Plattform des Start-ups soll Mitarbeitern von überall den sicheren Zugang zum Firmen-Netzwerk ermöglichen. Zwei Kapitalgeber stützen den Wachstumskurs.
Obgleich erst in diesem Jahr gestartet, hat sich das junge Unternehmen schon einen Millionenbetrag aus einem neuen Schweizer Techfonds gesichert.
Die Münchener entwickeln eine Lösung, mit der Unternehmen Identitäten von Kunden weiterreichen können – und greifen damit Login-Dienste an.
Das Berliner Corporate Health-Start-up macht Unternehmen auf Probleme der Mitarbeiter aufmerksam – und erhält nun eine Finanzspritze zum Ausbau des Angebots.
Finn, Cluno, Vive La Car, Faaren & Co. – Start-ups mit Auto-Abos im Angebot bringen Tempo auf die Straße. Der Druck zur Differenzierung steigt.
Ein Kräuterlikör geht auf Bar-Tour: Der Spirituosen-Hersteller will das Rezept für die Expansion von Taste Tours kennen. Das ist nicht das einzige Projekt.
Das spanische KI-Start-up Citibeats will Geldinstitute in Deutschland überzeugen. Die Software ist bereits weltweit in Ministerien im Einsatz.
Das Düsseldorfer Start-up Benfit will mit Diät-Backwaren das deutschsprachige Ausland erobern. Ein Kenner der Branche glaubt an das Konzept.
Mit der Plattform des Start-ups können Firmen individuelle Software-Anwendungen bauen. Die Gründer werben mit einem Geschwindigkeitsvorteil.
Das Start-up schätzt für große Immobilienunternehmen den Wert von Objekten ab. Signa Innovation und Ventech buchen sich mit einem Millionenbetrag ein.