Smart Production Lab: Karlsruhe kriegt eine Start-up-Fabrik
Baden-Württemberg baut mit staatlichen und privaten Mitteln an einem Ökosystem für Gründer. Eine neue Einrichtung soll Industrie-Start-ups zu Gute kommen.
Baden-Württemberg baut mit staatlichen und privaten Mitteln an einem Ökosystem für Gründer. Eine neue Einrichtung soll Industrie-Start-ups zu Gute kommen.
NRW fördert Gründer in einer frühen Phase mit einem Stipendium in Höhe von 1000 Euro im Monat. Die ersten Pitches um die Förderung haben nun begonnen.
Ein neues Gremium soll der Staatsministerin für Digitalisierung Impulse geben. Frank Thelen und Alex von Frankenberg berichten von Fortschritt und Fehlern.
Mehr Geld für Start-ups – aber zu wenig Wachstum in den Finanzierungstöpfen. Digitalwirtschaft und Investoren fordern mehr staatliche Unterstützung.
Anwälte nehmen Legaltech-Start-ups als Bedrohung wahr. Zu unrecht, denn die Digitalisierung bringt spannende neue Geschäftsmodelle, sagt Niklas Veltkamp.
Eine hessische Förderbank schließt sich einem Fonds des Nachbar-Bundeslandes an. So sollen Start-ups in der gesamten Region unterstützt werden können.
Junge Tech-Unternehmen brauchen 40 Prozent mehr Geld als noch vor einem Jahr. Doch der Optimismus unter den Gründern ist hoch. Ein Datenpunkt macht Sorgen.
Laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom zweifeln Gründer daran, dass Versprechen aus dem Koalitionsvertrag auch umgesetzt werden.
Ende der Schonfrist: In rund zwei Wochen tritt die EU-DSGOVO in Kraft, doch Start-ups hinken bei der Umsetzung hinterher. Was diese jetzt tun sollten, erklärt Niklas Veltkamp.
Schnupperpraktika und Jobeinblicke: Beim Girl’s Day mischten auch Start-ups mit. Insgesamt offenbaren sich aber in der Digitalbranche noch große Lücken.
Start-ups suchen oft verzweifelt nach Fachkräften. Unser Kolumnist berichtet vom Leid junger Firmen – und hat einen Vorschlag.
Die kapitalintensive Branche macht es Neugründungen weiterhin schwer. Experten fordern ein radikales Umdenken bei der Förderung der jungen Unternehmen
Ferndiagnose via Tablet oder Telefon: Viele Start-ups drängen auf den streng regulierten Markt. Über Modellprojekte und Umwege nehmen die Firmen Fahrt auf.
Der Bundesverband Deutsche Start-ups stellt sich in NRW neu auf. Die Macher vor Ort haben selbstbewusste Pläne – doch auch noch einige Schritte vor sich.
Risikokapitalgeber werden vorsichtiger, wenn es um Unternehmen mit einem Fokus auf erneuerbare Energien geht. Deutsche Start-ups konnten trotzdem punkten.
Bis zu 140 Big-Data-Start-ups können sich europaweit in einem neuen Inkubator beweisen. Es lockt Unterstützung in Form von Geld – und großen Datensätzen.
99Designs hat zum Weltfrauentag seine Nutzer ausgefragt. Ergebnis: Frauen und Männer gründen ähnliche Start-ups – aber arbeiten unter anderen Bedingungen.
Der High-Tech Gründerfonds erhält immer mehr Geld aus dem Mittelstand. Geschäftsführer Michael Brandkamp berichtet von der neuen Sehnsucht nach Start-ups.