Charly: Studienplattform erfindet sich abermals neu
Durch den coronabedingten Wandel hin zum digitalen Lernen will das als PrintPeter gegründete Start-up neuen Schwung holen. Doch das Geschäft mit Studierenden bleibt schwierig.
Die Berliner Onlineplattform für die Rekrutierung von ausländischen Kranken- und Altenpflegekräften erhält eine Finanzspritze von Investoren.
Durch den coronabedingten Wandel hin zum digitalen Lernen will das als PrintPeter gegründete Start-up neuen Schwung holen. Doch das Geschäft mit Studierenden bleibt schwierig.
Das Start-up bringt vordergründig Kleinstläden und Großhändler auf einem Marktplatz zusammen. Zahlende Kunden sind aber Konsumgüterhersteller.
Start-ups wie Quality Match aus Heidelberg wollen Unternehmen dabei helfen, ihre selbstlernenden Programme zu verbessern. Sie suchen nach Wegen, bereits die Vorarbeit zu vereinfachen.
Mit Mikrospiegel-Systemen will das Start-up den Weltmarkt erobern. Die Technologie wird in mehreren Zukunftsbranchen händeringend gesucht.
Das Bildungs-Start-up ist in der Coronakrise bereits rasant gewachsen – und will nun mit namhaften Investoren noch einmal einen Gang höher schalten.
Weltweit ziehen immer mehr Menschen in urbane Räume. 2150 und Eurazeo legen Fonds auf, die in Lösungen für zukünftige Städte investieren wollen.
Das Start-up will KMU bei der Bewältigung von Finanz- und Verwaltungsaufgaben helfen. Mit einer All-in-One-Lösung wollen sich die Gründer von der Konkurrenz abheben.
60 Millionen Euro stehen nun für die Finanzierung von schnell wachsenden Firmen bereit. Das Bundesland steigt so voll ins Rennen der Regionen ein.
Drei Stuttgarter Gründerinnen bieten Online-Kurse in den unterschiedlichsten Kunstrichtungen an – und überzeugen damit Nutzer und Investoren.
Das Darmstädter Start-up verleiht E-Lastenräder an festen Stationen. Den nötigen Schub soll eine enge Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen bringen.
Achtsmkeits-Apps erleben während der Pandemie einen Boom. Jetzt investiert der Berliner Venture-Capital-Fonds Heal Capital in die Coaching-App Actio.
Gegründet von einem Hobby-Schiedsrichter, will sich das Saarburger Start-up als Plattform für die Digitalisierung von Amateurvereinen etablieren.
Die Stuttgarter helfen Produktionsbetrieben, den Nachschub bei Anlagenteilen im Blick zu behalten. In der Autoindustrie ist das Start-up bereits angekommen.
Sunvigo will Hausbesitzern mit Komplettpaketen zur Solaranlage verhelfen – und sich mit seinem Preismodell von Konkurrenten wie Enpal abheben.
Corona treibt die Digitalisierung im Bildungsbereich voran. Investoren unterstützen diese Entwicklung und stecken Millionensummen in Ed-Tech-Start-ups.
Das Darmstädter Start-up will Schulen bei ihrem Weg ins digitale Zeitalter unterstützen. Ein bekannter Business Angel hilft nun mit einer Seed-Finanzierung.
Das Unternehmen hat bereits das CBD-Start-up Solidmind übernommen. Prominente Investoren und frisches Geld vom Kapitalmarkt sollen weitere Zukäufe ermöglichen.