l Kategorie: Meinung


Pitch-Politur III: „Konzentration kann Wunder wirken“

Pitch-Politur III: „Konzentration kann Wunder wirken“

Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In Teil drei erklärt Pastor Gunnar Engel, worauf es im Gespräch ankommt.

Pitch-Politur II: „Abbrechen ist wie Aufgeben“

Pitch-Politur II: „Abbrechen ist wie Aufgeben“

Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der zweiten Folge spricht Vertriebsexperte Ralf Dümmel.

Pitch-Politur I: „Aufwärmen der Stimme hilft dem Kopf“

Pitch-Politur I: „Aufwärmen der Stimme hilft dem Kopf“

Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der ersten Folge verrät Schauspielerin Nicola Tiggeler ihre Tricks.

Kolumne: Ein Lob der Digitalisierung!

Kolumne: Ein Lob der Digitalisierung!

Die digitalen Technologien haben viele Kritiker. Aber was wäre die Welt ohne sie, fragt Jenny Boldt und wirft einen Blick auf vielversprechende Start-ups.

Videokolumne: Was ist mein Start-up eigentlich wert?

Videokolumne: Was ist mein Start-up eigentlich wert?

Uwe Horstmann vom Berliner Wagniskapitalgeber Project A erklärt, nach welchen Kriterien Gründer und Investoren den Wert eines Unternehmens bestimmen sollten.

Kolumne: Von Co-Foundern, Bullshit Bingo und falschen Erwartungen

Kolumne: Von Co-Foundern, Bullshit Bingo und falschen Erwartungen

Bei der Lektüre von Stellenanzeigen stolpert Meike Haagmans immer wieder über den Begriff Co-Founder und ist dabei vor allem eines: Sehr genervt.

Lorenz Jellinghaus: „Venture Loans sind nicht für jedes Start-up geeignet“

Lorenz Jellinghaus: „Venture Loans sind nicht für jedes Start-up geeignet“

Venture Loans spielen bei der Finanzierung bislang nur eine geringe Rolle in Deutschland. Warum ist das so? Und wann kann dieses Instrument wertvoll sein?

Kolumne: Verschont uns mit einem Algorithmen-TÜV!

Kolumne: Verschont uns mit einem Algorithmen-TÜV!

Die Datenethikkommission der Bundesregierung macht Vorschläge für eine Regulierung von Algorithmen. Vollkommen übertrieben, sagt Jenny Boldt.

Investorencheck: „Sind Start-ups in der Lage, Märkte zu transformieren?“

Investorencheck: „Sind Start-ups in der Lage, Märkte zu transformieren?“

Wohin entwicken sich Märkte, wann kann ein Start-up davon partizipieren – und wie kommt es dahin? In unserer Kolumne berichten Vertreter von MVP.

Kolumne: Was wir vom ´Von Floerke´-Niedergang lernen können

Kolumne: Was wir vom ´Von Floerke´-Niedergang lernen können

So mancher Gründer mutiert über Nacht zum Alpha-Tier – und verliert dabei jeden Bezug zur Realität, warnt Meike Haagmans.

Blockchain: Die Zukunft auf die Kette kriegen

Blockchain: Die Zukunft auf die Kette kriegen

Mit der Blockchain-Strategie hat die Bundesregierung unsere Kolumnistin überrascht. Nun müssen Start-ups den notwendigen Schwung für die Umsetzung liefern.

Klimastreik: Lippenbekenntnis oder echte Revolution?

Klimastreik: Lippenbekenntnis oder echte Revolution?

Gründerinnen und Gründer engagieren sich im Kampf gegen den Klimawandel. Meike Haagmans hofft, dass sie dabei einen langen Atem beweisen.

Lorenz Jellinghaus: Wacher Blick auf Wandeldarlehen 

Lorenz Jellinghaus: Wacher Blick auf Wandeldarlehen 

Investoren bringen das Thema Convertibles gerade bei jungen Start-ups häufig auf den Tisch. Auf welche Details Gründer achten sollten.

Klimaschutz: Wie Start-ups die Welt retten wollen

Klimaschutz: Wie Start-ups die Welt retten wollen

Nur über den Klimaschutz zu reden, reicht nicht, sagt unsere Kolumnistin Jenny Boldt und stellt Gründer vor, die bereits aktiv geworden sind.

Videokolumne: Wer bringt ein Start-up voran? 

Videokolumne: Wer bringt ein Start-up voran? 

Sollten Gründer bei der Einstellung neuer Mitarbeiter auf Generalisten oder auf Experten setzen? Florian Heinemann vom Berliner VC Project A weiß Rat. 

Kolumne: „Wir haben eine unternehmerische Verpflichtung“ 

Kolumne: „Wir haben eine unternehmerische Verpflichtung“ 

Als Gründerin eines Reise-Start-ups steht Meike Haagmans in der Klimakritik. Statt Scham zu empfinden, sieht sie diesen Umstand als Chance.

Regionalförderung: „Digital-Kompetenz ist nicht vorhanden“

Regionalförderung: „Digital-Kompetenz ist nicht vorhanden“

Städte mit Start-up-Zentren auszustatten, ist das neue Ziel von Seriengründer Dominik Groenen. Welche Probleme er mit der Orangery lösen will, erklärt er im Interview.

Kolumne: Startet die Start-up-Politik nach dem Sommer durch?

Kolumne: Startet die Start-up-Politik nach dem Sommer durch?

Deutsche Start-ups blicken skeptischer auf ihre Lage. Fehlende Unterstützung aus der Politik ist ein Grund dafür, sagt Jenny Boldt – und liefert Vorschläge.

Der WiWo-Gründer-Newsletter informiert Sie jeden Freitag über die wichtigsten Geschehnisse in der Start-up-Szene.

Bestellen Sie hier den Newsletter ▸

Die Autoren des Gründerportals

Marie-Charlotte Maas

Marie-Charlotte Maas

Marie-Charlotte Maas

info@mariecharlottemaas.de

Marie-Charlotte Maas studierte Politikwissenschaft, Jura und Medienwissenschaft und schreibt als freie Journalistin vor allem über Wirtschafts- und Bildungsthemen. Beim Gründerportal übernimmt sie zusammen mit Miriam Binner, Steffen Ermisch und Manuel Heckel die redaktionelle Betreuung.

Alle Beiträge von Marie-Charlotte ▸
Manuel Heckel

Manuel Heckel

Manuel Heckel

heckel@jp4.de

beobachtet die digitale Transformation der Wirtschaft – von Start-ups über den Mittelstand bis zu den IT-Konzernen. Arbeitet als freier Wirtschaftsjournalist für Tageszeitungen und Magazine. Vorher hat er die Kölner Journalistenschule absolviert sowie Volkswirtschaftslehre und Politik studiert.

Alle Beiträge von Manuel ▸
Steffen Ermisch

Steffen Ermisch

Steffen Ermisch

ermisch@jp4.de

Steffen Ermisch ist freier Journalist. Er befasst sich in seinen Texten häufig mit technischen Innovationen und ihren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Ihn fasziniert, wie leidenschaftlich Gründer ihre Ideen vorantreiben. Sein Handwerk hat der Kölner an der Journalistenschule seiner Heimatstadt gelernt.

Alle Beiträge von Steffen ▸
Miriam Binner

Miriam Binner

Miriam Binner

binner@jp4.de

arbeitet als freie Wirtschaftsjournalistin in Köln. Sie verfolgt die Digitalisierung der Arbeitswelt und der Bildung und beobachtet den Wandel der Energiewirtschaft. Ihr Studium hat sie in Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen, außerdem ist sie Absolventin der Kölner Journalistenschule.

Alle Beiträge von Miriam ▸

Sie haben ein Unternehmen gegründet und wollen uns Ihre Idee vorstellen?

Schreiben Sie uns ▸

Hier können Sie WiWo Gründer folgen

WiWo Gründer bei Twitter