Kolumne: „Schreiben Sie uns bitte ein Ticket“
In der Gründungsphase gilt die Kundenbetreuung als wichtiger Teil des Wachstumsprozesses, doch mit der Zeit wirkt sie eher wie ein lästiges Pflichtprogramm.
In der Gründungsphase gilt die Kundenbetreuung als wichtiger Teil des Wachstumsprozesses, doch mit der Zeit wirkt sie eher wie ein lästiges Pflichtprogramm.
Wer mit seinem Unternehmen scheitert, wird oft schräg angesehen. Das muss sich ändern, sagt Jenny Boldt, und fordert mehr Offenheit für den Mut zum Risiko.
Streaming statt Sportstudio – in der Krise stellte Urban Sports Club sein Geschäftsmodell auf den Kopf. Was wird davon bleiben?
Start-ups können ihre Finanzierungsrunden flexibler gestalten – gerade in der Krise ist das ein hilfreiches Element. Was unbedingt in die Verträge gehört.
Viele potentielle Mitarbeiter, viele Mittelständler, viele Konzerne – aber es muss viel Überzeugungsarbeit geleistet werden: IT-Labs berichtet aus Franken.
Der Boom im Online-Handel hat das Start-up Xentral in den vergangenen Wochen stark angeschoben. Intern suchen die Augsburger nun nach einem Mittelweg zwischen online und offline.
Das Karlsruher Start-up hat sich mit 3D-Simulationen von Immobilien einen Namen gemacht – und will nun eine ergänzende Analyse-Software ausbauen.
Die Bundesregierung verspricht Hilfe für Corona-gebeutelte Unternehmen. Dabei schaut sie zu stark auf monetäre Kennzahlen, kritisiert Meike Haagmans.
Die Anteilsstruktur eines Start-ups ist bei Verhandlungen mit Investoren äußerst wichtig. Wie viel Prozent die Gründer halten sollten, verrät Uwe Horstmann.
Jahrelang wurde sie ausgebremst, doch die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist nicht aufzuhalten. Es sind Start-ups, die die Entwicklung vorantreiben, sagt Jenny Boldt.
Ein großes Netzwerk an Neukunden – aber Luft nach oben bei Investoren. Motion Miners aus Dortmund berichtet über das Ökosystem im Ruhrgebiet.
Gründer sollten gut vorbereitet in Verhandlungen zur nächsten Finanzierungsrunde gehen. Besonders die Verwässerung der Anteile steht im Fokus.
Begeisterte Gründer treiben ihr Start-up besser voran – davon sind gerade Investoren überzeugt. Doch die Stimmung kann kippen, zeigt die Wissenschaft.
In Corona-Zeiten halten digitale Technologien unser Leben am Laufen – doch längst nicht alle Menschen können daran teilhaben, warnt Jenny Boldt.
Die Großen der Branche sind in Laufweite. Doch manche Türen bleiben Versicherungs-Start-up in München dennoch verschlossen, berichtet Build38.
Start-ups müssen Weichen stellen – auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen. Wie GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in der Corona-Krise funktionieren können.
Die Coronakrise ist für Meike Haagmans existenzbedrohend – das Geschäftsmodell ihres Reise-Start-ups ist zu einer Luftnummer geworden. Wie geht es weiter?
Attraktive Förderprogramme, enge Netzwerke – Flynex ist zufrieden mit dem Ökosystem in Leipzig. Doch die Bürokratie bleibt ein Gegner des Drohnen-Start-ups.