So überzeugen Sie Investoren: „Lass dich niedermachen“
Viele Start-ups versagen vor Investoren. Wie Gründer bei Pitches überzeugen und was Berater und Geldgeber aus Erfahrung raten.
Der Businessplan ist eine wichtige Stütze für Gründer. Doch wer sich sturr daran hält, wird scheitern. Wie sich das vermeiden lässt.
Viele Start-ups versagen vor Investoren. Wie Gründer bei Pitches überzeugen und was Berater und Geldgeber aus Erfahrung raten.
Eine Idee allein macht noch lange kein erfolgreiches Unternehmen. Wie Sie Ihre Geschäftsidee auf Tragfähigkeit prüfen – und was Experten raten.
Wer den Makler bestellt, muss ihn bezahlen: Seit diese Regelung gilt, überfluten Start-ups den Markt für Wohnungssuchende.
Große Werbekampagnen sind teuer und für Start-ups nicht immer zu stemmen. Wie Gründer auch im Kleinen punkten können – mit Hilfe von Werbegeschenken.
Den Datingmarkt dominieren große Anbieter. Doch in der Nische können auch kleine Start-ups punkten. Wie Wanderdate und Socialmatch mit Tinder konkurrieren.
Im Onlinemarkt für Tierbedarf tummeln sich vor allem Start-ups. Konzerne wie ProSiebenSat.1 investieren verstärkt in die jungen Händler – aus guten Gründen.
Von der Vermittlung einer Spedition bis hin zu ökologischen Kisten: Start-ups entdecken die Umzugsbranche. Experten aber warnen.
Nach zehn Jahren zieht der High-Tech-Gründerfonds eine positive Bilanz der deutschen Start-up-Szene. Andere sehen die Lage kritischer.
Vom digitalen Reiseführer über leckere Cocktail-Rezepte bis hin zum Späti-Finder in Berlin: Diese Apps bringen Sie durch die heißen Tage.
Mit hohem Gehalt können Start-ups nicht locken. Wenn sie ihre Stärken richtig ausspielen, finden aber auch junge Gründer gute Mitarbeiter. Drei Tipps.
Start-ups brauchen anfangs vor allem eins: Kapital. Doch für viele stellt die Finanzierung ein Problem da. Sechs Tipps, wie Gründer an Geld kommen.
Eine solide Finanzplanung ist die Basis jedes Start-ups. Events wie „Dein Tag zum Finanzieren“ helfen jungen Gründern dabei – und zeigen die Probleme auf.
Reinigungsvermittler wie Helpling oder Book A Tiger überbieten sich mit Finanzierungsrunden und Übernahmen. Trotz sauberer Versprechen gibt es aber Kritik.
Deutsche Gründer entdecken China. Angelockt vom riesigen Markt siedeln sie sich vor allem in Shanghai an. Doch Start-ups stoßen dort auch auf Probleme.