Proptech1: Wagniskapitalgeber mit neuen Gesellschaftern
Das Berliner Unternehmen investiert in Start-ups, die die Digitalisierung der Immobilienbranche vorantreiben wollen.
Das Berliner Unternehmen investiert in Start-ups, die die Digitalisierung der Immobilienbranche vorantreiben wollen.
Das Heidelberger Start-up bringt Unternehmen mit passenden Kandidaten zusammen. Bei diesem Matching soll künftig eine Blockchain helfen.
Insgesamt sammelt die auf das Internet der Dinge spezialisierte Start-up-Schmiede von Relayr-Mitgründer Harald Zapp zwölf Millionen Euro ein.
Das Berliner Start-up setzt Künstliche Intelligenz ein, um radiologische Aufnahmen auszuwerten. Fehldiagnosen sollen so verringert werden.
Die Buchungsplattform bekommt vier Millionen Euro von Investoren – und will nun das Angebot für sommerliche Outdoor-Aktivitäten ausbauen.
Unter den Geldgebern ist wieder Paypal-Mitgründer Peter Thiel. Das Berliner Start-up will nun international expandieren – unter anderem nach Italien.
Das aus „Die Höhle der Löwen“ bekannte Start-up gehörte seit 2016 zum Werberiesen Ströer, nun übernimmt der Abobox-Spezialist Metacrew.
Das Spin-off des IT-Dienstleisters Adesso will mit seiner Software ermitteln, wann Elektroautos optimalerweise aufgeladen werden sollten.
Die Penta-Gründer bleiben an ihrem Unternehmen beteiligt. Finleap verordnet Penta aber eine enge Kooperation mit einem eigenen Start-up.
Der französische Marktplatz will sein Angebot um eine B2B-Plattform erweitern – und setzt sich ambitionierte Wachstumsziele für Deutschland.
Das Unternehmen stellt Geräte her, mit denen sich einzelne Zellen isolieren lassen. Zu den Kunden gehören große Pharmakonzerne wie Bayer.
Immobilienprojekte treiben den Markt für Schwarmfinanzierungen in Deutschland. Das Gesamtvolumen steigt um 50 Prozent auf knapp 300 Millionen Euro.
Travador-CEO Johannes Sehring spricht darüber, warum die Reiseplattform drastisch Stellen abgebaut hat – und auch sonst vieles verändert hat.
Das Unternehmen will Marihuana-Blüten aus Osteuropa beziehen – und so die steigende Nachfrage nach medizinischem Cannabis bedienen.
Mit einer kilometerbasierten Abrechnung will sich das Unternehmen von Wettbewerbern abheben. Nun soll die Flotte deutlich vergrößert werden.
Die Cloud-Software des Berliner Start-ups hilft Unternehmen, sich einen Überblick zu Patenten und Forschungsthemen zu verschaffen.
Wagniskapitalinvestitionen haben einen Rekordstand erreicht. Steuererleichterungen und Bürokratieabbau sollen die Bedingungen weiter verbessern.
Das französische Start-up steigt in den Club der Einhörner auf. Mit dem neuen Wagniskapital will Doctolib auch den deutschen Standort stärken.