Von der Fashion-Week zum Drogenfahnder
Gründertagebuch Teil 3: Warum Neumacher-Siegerin Anna Rojahn feiern wichtig ist.Und sie einem Drogenfahnder zuhört.
Gründertagebuch Teil 3: Warum Neumacher-Siegerin Anna Rojahn feiern wichtig ist.Und sie einem Drogenfahnder zuhört.
Die Shopping-App Shopkick ist gut vier Monate nach dem Start in Deutschland mehr als eine Million Mal heruntergeladen worden. Auch in den USA ist sie erfolgreich. In Deutschland schlagen Datenschützer Alarm.
Muttermale per App auf Hautkrebs prüfen oder die eigene Krankenakte online verwalten: Gründer verändern mit ihren Ideen die Gesundheitsbranche.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. Saskia Miller suchte passende, aber individuelle Kosmetik – und fand nichts. Deshalb gründete sie selbst.
Fritz Kola gegen Coca Cola, Tesla gegen Toyota: Immer wieder treten Start-ups gegen Marktführer an. Wie sich Underdogs mit den Großen messen können.
Wer in Deutschland gründen möchte, kann dafür Geld vom Staat bekommen – wenn er die immer strengeren Voraussetzungen erfüllt.
In Leipzig finden junge Unternehmer optimale Startbedingungen vor: Günstige Mieten, gut ausgebildete Leute und die Nähe zu anderen Großstädten in Mitteldeutschland.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. Max Meister, Max Berger und Oliver Walze bauten Diplomero auf, weil Studierende lieber zuhause lernen, als gemeinsam in einer Klasse.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. Sebastian Reichelt und Markus Rauschschnabel haben vor drei Jahren Bluum gegründet – ein Start-up, das Spielzeug verleiht.
Wer überleben will, muss technisch auf dem neuesten Stand sein: Die Düsseldorfer Messe EuroCIS zeigt die aktuellen Trends im Einzelhandel.
Gründer im Sex- und Erotikbereich sind auf dem besten Weg, Sexstoys & Co. salonfähig zu machen. Dabei hilft vor allem der „Fifty Shades of Grey“-Effekt.
Neue Investoren für Snapchat: In einer neuen Finanzierungsrunde strebt das amerikanische Start-Up offenbar eine Bewertung von bis zu 19 Milliarden Dollar an.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. David Becker und Daniel Dessauges entwickelten den Online-Service Zkipster und vereinfachen damit das
Einladen von Gästen.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. 2009 hat Fabian Kaempfer Chocomize gegründet, die Schokolade zum Selbstkreieren.
Die Samwer-Brüder investieren eine halbe Milliarde Euro in Delivery Hero – und setzen damit auf einen Wachstumsmarkt.
Die Wirtschaft im Silicon Valley boomt, die Anzahl der Arbeitsplätz steigt. Aber hinter den Kulissen gibt es auch Probleme.
Der US-Onlineversand Amazon will offenbar in den stationären Einzelhandel einsteigen. Objekt der Begierde: die kriselnde Kette RadioShack.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland: Das hat auch Ewa Asmar getan, die 2010 ihr Bio-Kosmetik-Unternehmen Bionée eröffnete.