Studie: Fintechs erhalten deutlich weniger Geld
Die Investitionen in Start-ups aus der Finanzbranche gehen im ersten Halbjahr stark zurück – Marktbeobachter sehen eine Mäßigung nach dem Rekordjahr.
Die Investitionen in Start-ups aus der Finanzbranche gehen im ersten Halbjahr stark zurück – Marktbeobachter sehen eine Mäßigung nach dem Rekordjahr.
Die Gründer aus Mönchengladbach verkaufen online Gemälde und Skulpturen. Ein Investor unterstützt nun den Aufbau der Marke.
Deutschlands größtes Geldinstitut stärkt die Zusammenarbeit mit dem Hamburger Start-up. Das Proptech bekommt damit wertvollen Zugang zu Kunden.
Der Wagniskapitalgeber steckt eine Millionensumme in Quanta. Das britische Unternehmen entwickelt Dialysesysteme für die Heimnutzung.
In unserer Kolumne berichten Digital Hubs von ihrer Arbeit. Heute spricht Kirstin Hegner vom Digital Hub Mobility über Erfolge und Herausforderungen.
Das Start-up hat einen Luftentfeuchter konzipiert. Der überzeugte bereits Jurys. Eine Million Euro von Investoren soll jetzt den Verkauf ankurbeln.
Im Elevator Pitch tritt heute Dynamic E Flow an. Das Start-up baut Elektroantriebe ohne Überhitzungsgefahr. Wie urteilt Investor Florian Heinemann?
Das Start-up kümmert sich um die seniorengerechten Renovierung von Wohnräumen. Bestehenden Investoren legen jetzt nach – viele mit Immobilien-Expertise.
Das „Wohnraum-Leasing“ ist aus Kundensicht ein Mittelweg zwischen kaufen und mieten. Investor Atlantic Labs glaubt an das Konzept.
Der US-Zahlungsdienstleister kauft alle Anteile und will die Lösung des Fintechs weltweit anbieten. Die Gründer sollen dabei an Bord bleiben.
Im Elevator Pitch tritt heute Giroxx an. Das Start-up garantiert Pauschalpreise bei grenzüberschreitenden Geldtransfers. Wie urteilt Herbert Mangesius?
Das Berliner Fintech greift mit seinem Preismodell etablierte Onlinebroker an. Das Vorbild für das Konzept kommt aus den USA.
Das deutsch-britische Fintech will sein starkes Wachstum weiter beschleunigen – und nimmt dafür wieder rote Zahlen in Kauf.
Das Genfer Unternehmen entwickelt therapeutische Krebsimpfstoffe – das ist dem deutschen Pharmakonzern bis zu 325 Millionen Euro wert.
Der deutsche Drogeriekonzern Müller übernimmt 26 Prozent des österreichischen Online-Shop-Anbieters Niceshops. Die Höhe des Investments bleibt geheim.
Das Würzburger Pharmaunternehmen forscht an einem Medikament zur Behandlung von schweren Hirnverletzungen. Nun steigen neue Investoren ein.
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche treten heute die Gründer von Baqend an. Ihre Software macht Webseiten Tempo. Wie urteilt Investorin Kristin Müller?
Mit einem Erinnerungsdienst für Verträge sichern sich die Berliner eine weitere Kapitalspritze. Die Investoren sollen zu größerer Reichweite verhelfen.