Comtravo: Geschäftsreise-Start-up übernimmt BTO24
Die Corona-Krise sorgte für einen gewaltigen Umsatzeinbruch bei Comtravo. Dennoch sind die Gründer zuversichtlich – und kaufen sogar zu.
Die Corona-Krise sorgte für einen gewaltigen Umsatzeinbruch bei Comtravo. Dennoch sind die Gründer zuversichtlich – und kaufen sogar zu.
Corona hat die Reisebranche hart getroffen. Auch alle Busse des Mobility-Start-ups bleiben in der Garage – trotzdem gab es jetzt Geld für die Kölner.
Nach einer kräftigen Finanzspritze will das Start-up sein Geschäft internationalisieren – und macht mit Care-Paketen für Corona-Helfer auf sich aufmerksam.
Bei „Die Höhle der Löwen“ konnte das Start-up zwar nicht punkten. Doch die aktuellen Schulschließungen befeuern die Nachfrage nach dem Kommunikations-Tool.
Fehlende Ruhe, langsames Internet. Nicht jeder möchte dieser Tage im Homeoffice arbeiten. Coworking-Spaces halten den Betrieb offen – mit Einschränkungen.
Nach einer schweren Erkrankung gründete Michael Kuech Your Super – und will nun auch seine Kunden von einem veganen Lebensstil überzeugen.
Mit Reinigungsmitteln in Tab-Form will das Greentech-Start-up Umwelt und Geldbeutel schonen. Damit treffen sie den Nerv der Kunden – und der Investoren.
Die Löwen konnte Christof Baum nicht von seinen fußfreundlichen High Heels überzeugen – dafür stiegen nach der Aufzeichnung andere namhafte Investoren ein.
Mit seinem ´Tinder für Sprachen´ begeisterte Ehsan Allahyar Parsa die Löwen. Einer bot Geld, der andere einen Job. Einen Deal gab es am Ende aber nicht.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen zu. Die Gründer von Iatros wollen die Patienten-Versorgung verbessern – und erhalten nun eine Anschubfinanzierung.
Viele Gründerinnen verzichten aus finanziellen Gründen auf Elternzeit. Unternehmerin Franziska von Hardenberg fordert eine Neustrukturierung des Elterngeldes.
650 Millionen Dollar schwer ist der aktuelle Fonds des russischen Risikokapitalgebers. Das Geld soll vor allem an deutsche Gründer fließen.
Fieber, Husten, Unwohlsein – bei Symptomen wie diesen packt viele zurzeit die Angst. Erste Hilfe bieten Start-ups, die Patienten per Videotelefonat beraten.
Das Berliner Unternehmen lässt Firmen mit Hilfe von temporären Promotionflächen für sich werben. Nun sammeln die Gründer frisches Kapital ein.
Spekulationen über anstehende Marktbereinigungen treiben die Mikromobilitäts-Szene um. Jetzt sammelt ein deutscher Anbieter erneut eine Millionensumme ein.
Mehr Fahrzeuge, mehr Anbieter: Und doch müssen immer wieder Carsharing-Start-ups zurückstecken. Eine Studie zeigt nun, warum so viele Dienste scheitern.
Das Digitale-Versorgung-Gesetz gilt als wichtige Unterstützung für Start-ups aus der Gesundheitsbranche. Auch Investoren glauben an deren Erfolg.
Unternehmen wie Audi und Airbus setzen bei der Suche nach Lieferanten auf das in Würzburg gegründete Start-up. Auch Investoren glauben an das Konzept.