Rocket, Kartellamt, Insolvenz: Was in dieser Woche wichtig war
Zwei insolvente Start-ups, zwei Manager sagen „Goodbye Rocket“ und ein Streit um ein neues Gesetz: Der Wochenrückblick.
Zwei insolvente Start-ups, zwei Manager sagen „Goodbye Rocket“ und ein Streit um ein neues Gesetz: Der Wochenrückblick.
Das Berliner Start-up Crossengage vermeldet eine Millionen-Finanzierung. Zu den Investoren zählen Capnamic Ventures und Project A.
Die Carsharing-App gibt eine weitere Finanzierungsrunde bekannt: Carjump erhält einen siebenstelligen Betrag. Zu den Investoren gehört auch Axel Springer.
Eine sechsstellige Summe für das Wachstum: Das Berliner Start-up Gegessen wird immer vermeldet die zweite Finanzierungsrunde.
Für die Rocket-Aktie war 2015 kein gutes Jahr, zeitweise halbierte sich der Wert. Warum es 2016 besser werden könnte – und was andere Kurse machen.
2016 startete bei Vox mit einem Best of: Der Sender zeigte die besten Szenen aus der „Höhle der Löwen“. Wie das Netz die Show sah.
Joko Winterscheidt schert sich nicht um Zahlen, Oliver Samwer verschmäht Burnouts – das Start-up-Jahr in Zitaten.
Als Marcell Jansen seine Karriere beendete, sprach der Fußballer über Pläne für ein eigenes Start-up. Was wurde daraus?
Von Plädoyers für das Scheitern, dem Modell „Start-up, Mutter, Kind“ bis hin zu Samwers erster Hauptversammlung – die Start-up-News 2015.
Es war einer der größten Exits des Jahres: der Verkauf von Runtastic an Adidas. Wie es für die österreichische App danach weiterging.
Wegen Fehlern in einem Artikel legte sich das Start-up mit der Stiftung Warentest an. Wie der Streit für Posteo ausging.
Auch wenn die Verluste seiner Start-ups weiter steigen, macht der Inkubator zu den Quartalszahlen deutlich: Langfristig geht es Rocket Internet um Gewinne.
In der „Höhle der Löwen“ hatte es mit einem Deal nicht geklappt. Nun hat Math42 die Klett-Familie als Investor gewonnen.
Die Schnäppchenplattform Cuponation erhält in ihrer Series-B-Finanzierung zehn Millionen Euro – und will nun, wie viele Rocket-Start-ups, die Welt erobern.
Auf dem „Demo Day“ dürfen sich die Start-ups des ProSiebenSat.1-Accelerators präsentieren. Sie wollen vor allem eins: den Werbedeal.
Mehr Geld für Start-ups: Paua Ventures will 45 Millionen US-Dollar in junge Firmen investieren, Speedinvest 90 Millionen Euro.
Das Berliner Reise-Vergleichsportal Goeuro sammelt 45 Millionen US-Dollar von Goldman Sachs und Facebook-Investor Yuri Milner ein.
Binnen eines Jahres vermeldet Nestpick die dritte Finanzierungsrunde. Das Portal erhält einen Millionenbetrag.