Gründertagebuch: Gut getüftelt mit Anna Rojahn
In ihrem Tagebuch berichtet die Unternehmerin Anna Rojahn über den Umzug ihres Unternehmens, einen neuen Prototyp und ein Luxusproblem.
Heute ziehen Gründer auch deshalb Unternehmen auf, weil sie nur so die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit finden.
In ihrem Tagebuch berichtet die Unternehmerin Anna Rojahn über den Umzug ihres Unternehmens, einen neuen Prototyp und ein Luxusproblem.
Das Berliner Start-up Helpling aus der Start-up-Fabrik Rocket Internet sammelt 13,5 Millionen Euro ein, um zu expandieren.
Welche Fehler Gründer vermeiden sollten und weshalb es Herz und Leidenschaft braucht: Eine Nachlese zur Neumacher-Konferenz.
Universitäten in Deutschland tun mehr denn je für Gründer – Nachholbedarf haben sie trotzdem.
Der Großstadt-Streit sorgt für Diskussionen in der Startup-Szene. Ein Interview mit dem Stadtmarketing-Forscher Sebastian Zenker.
Wachstumskapital ist für viele Start-ups schwer zu haben. Das Berliner Start-up Orderbird macht vor, wie es geht.
Beim Neumacher-Wettbewerb der WirtschaftsWoche haben sich so viele Gründer wie nie beworben – mit einer Vielzahl von Ideen.
Der Entrepreneurship-Professor Sven Ripsas fordert dazu auf, den Begriff „Existenzgründer“ zu beerdigen, „Deutsche Startups“ unterstützt den Aufruf.
Knapp 1,6 Milliarden Euro Umsatz haben die rund 6000 Personalberater in Deutschland 2013 erzielt, indem sie 52.000 Stellen besetzten.
Eine Studie des Bundesverbands Deutsche Startups belegt, wie wenig sich Gründer von Politik und Gesellschaft verstanden fühlen. Unzufrieden sind sie mit dem Schulsystem.
Joel Kaczmarek ein Buch über die Samwers geschrieben. Zum richtigen Zeitpunkt – und eines, das man kaum aus der Hand legen kann.
Gründer Sebastian Diemer hat Kaufofferten ausgeschlagen: Er will aus dem jungen Unternehmen lieber selbst eine „Billion-Dollar-Company“ machen.
Zwei Monate nach dem Ende seiner Dokumentenplattform doo startet Frank Thelen eine neue Scanner-App. Im Interview zieht der Unternehmer eine erste Bilanz.
Xing übernimmt Lebenslauf.com, eine Online-Plattform, mit der Jobsuchende schnell und einfach ansehnliche Lebensläufe erstellen können.
Blacklane bringt seit Kurzem Smarts mit Chauffeur auf die Straße – zunächst nur in Berlin, andere Städte sollen folgen.
Andreas Lutz vom VGSD erklärt, warum er das für eine Mogelpackung hält und weshalb er die Institution dafür verantwortlich macht.
Mein Kollege Michael Kroker hat beschrieben, warum in der Berliner Startup-Szene die „Party vorbei ist“. Der Artikel hat eine kontroverse Debatte ausgelöst.