Posteos Kampf gegen Stiftung Warentest
Bei einem Test zu E-Mail-Diensten hat die Stiftung Warentest Fehler gemacht. Der Artikel ist zwar korrigiert. Doch Anbietern wie Posteo reicht das nicht.
Bei einem Test zu E-Mail-Diensten hat die Stiftung Warentest Fehler gemacht. Der Artikel ist zwar korrigiert. Doch Anbietern wie Posteo reicht das nicht.
Eine junge Gründerszene bringt Afrika mit Ideen voran. Zugeschnitten auf lokale Probleme eröffnen sich auch Chancen für deutsche Start-ups wie Mobisol.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. Sebastian Reichelt und Markus Rauschschnabel haben vor drei Jahren Bluum gegründet – ein Start-up, das Spielzeug verleiht.
Gründer im Sex- und Erotikbereich sind auf dem besten Weg, Sexstoys & Co. salonfähig zu machen. Dabei hilft vor allem der „Fifty Shades of Grey“-Effekt.
Eine Erleichterung für alle Internet-Einkäufer und Schnäppchenjäger: der Internetdienst Spottster. Das Hamburger Start-up hilft beim Einkaufen im Netz.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. David Becker und Daniel Dessauges entwickelten den Online-Service Zkipster und vereinfachen damit das
Einladen von Gästen.
Exklusiv: Die Berliner Jungunternehmer von Juniqe bieten die Werke von Hunderten internationaler Künstler an – künftig in Zusammenarbeit mit Cewe.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. 2009 hat Fabian Kaempfer Chocomize gegründet, die Schokolade zum Selbstkreieren.
Für Jonathan Kurfess hat sich seine Idee der Meinungsumfrage gelohnt: Seine “App-inio” soll es bald für Studenten kostenlos geben.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland: Das hat auch Ewa Asmar getan, die 2010 ihr Bio-Kosmetik-Unternehmen Bionée eröffnete.
Wo gründen Deutschlands Unternehmer? In welche Geschäftszweige fließen die meisten Investitionen? Wir zeigen die beliebtesten Start-up-Branchen.
Um wackelfreie Filme zu drehen, begann Felix Kochbeck in seiner Freizeit, ein Schwebestativ zu entwickeln. Er gründete 2014 das Berliner Startup Luuv.
Braukunst Berlin verkauft Bier nach Winzerart. Bald kommt die dritte Sorte.
Fitnessgeräte mit direkter Verbindung ins Netz. Das Unternehmen eGym bietet Sportprogramme für die digitale Generation.
Mit ihrem Online-Feuerwerksversandt Sternengalerie sind die drei Unternehmer Clemens Kemper, Simon Hahnkamm und Robert Wittke Vorreiter in dieser Branche.
Das erklärte Ziel des Unternehmens Bobby & Fritz ist es, eine überregionale Marke für Currywurst zu erschaffen und in möglichst vielen Standorten in Deutschland durchzusetzen.
Eine App, um den Stress während eines Telefonats zu messen? Das verspricht das Start-up Feingold Technologies und will so die Produktivität steigern.
Oak Labs will mit Hilfe computerisierter Simulationen genetische Fingerabdrücke und andere Anwendungen der Molekularbiologie beschleunigen.