MQ Real Estate
Neuer Wohnraum auf ungenutzten Flächen – das ist die Idee hinter MQ Real Estate. Nach der Gründung 2014 arbeiteten Nikolai Jäger und Björn Hiss an der Umsetzung von nachhaltig produzierten Zimmern aus Holz. Die einzelnen Module sollen beispielsweise auf die ungenutzten, letzten Etagen von Parkhäusern gestellt werden. Hotels, Mikroapartments, Studentenwohnheime und Büros könnten so entstehen – urbane Nachverdichtung ohne Neubau.
Seit diesem Jahr hat das Start-up eine Kooperation mit dem größten europäischen Shopping-Center-Betreiber ECE. Auf dessen Parkdeck des Ring-Centers in Berlin entsteht aktuell das erste “Skypark”-Hotel mit 151 Zimmern. Im Herbst soll es eröffnen – betrieben durch die Hotelkette Novum Hospitality. Über zehn weitere Projekte sind bereits geplant.
Bislang hat sich das Start-up über Business-Angels, Family Offices und der Nachhaltigkeitsbank Triodos Bank finanziert. Das Ziel für die nächsten Jahre ist schon gesteckt: MQ Real Estate will zum entscheidenden Marktführer für Nachverdichtung durch modulare Bauweise werden.
Granit Fensterbank
Hallo,
mein Name ist Jenny und ich freue mich sehr diesen Artikel über die Gestaltung der Städte in der Zukunft gelesen zu haben. Dieses Thema ist schon seit Jahren wichtig und wurde auch schon zu Adenauers-Zeiten stark thematisiert. Die Voraussetzungen und Ziele waren anders gewichtet aber dennoch sehr wichtig.
Das man heutzutage aber die “sozialen, ökologischen und ökonomischen” Aspekte unter einen Hut bringen muss und möchte finde ich sehr wichtig.
Wir kommen aus der Baubranche und sehen in unserem Bereich wie wichtig es ist ökologische Baustoffe einzusetzen, die langlebig und robust sind. Naturürlich verwenden wir mit Naturstein extrem ökologische Materialien, doch mit welchen Baustoffen erstellt man eine gezielt hochwertige und langlebige Infrastruktur?
Vielen Dank für diesen Beitrag, ich habe ihn auch schon weiterempfohlen.
Lieben Gruß
Jenny
Pingback: Cabin Spacey: „Wir bauen eine Art Car2Go für Häuser“ - WiWo Gründer