Sonnen: Energiespeicher-Start-up wird von Shell übernommen
Das Allgäuer Unternehmen baut Speicher, um erneuerbare Energien puffern zu können. Der globale Öl-Multi investiert viel Geld, um sein Geschäft umzubauen.
Chancen für Start-ups und Mittelständler: Gründer, Unternehmer und Politiker diskutieren, wie gesunde Ökosysteme für die Zusammenarbeit wachsen könnten.
Das Allgäuer Unternehmen baut Speicher, um erneuerbare Energien puffern zu können. Der globale Öl-Multi investiert viel Geld, um sein Geschäft umzubauen.
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche treten heute die Gründer von Mirrads an. Sie nutzen smarte Spiegel, um digitale Werbung auszuspielen.
Das Rosenheimer Start-up setzt auf eine Kombination aus einem ansteckbaren Sensor und Fitness-Software, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Der Investor legt einen neuen Frühphasenfonds mit Fokus auf Start-ups im Industrieumfeld auf – 80 Millionen Euro sind schon in der Kasse.
Das Berliner Start-up tritt nun unter dem Markennamen Omio auf – und plant eine Expansion nach Asien, Lateinamerika und in die USA.
Das Essener Unternehmen will über seine Tochter Evonik Venture Capital weitere 150 Millionen Euro in Start-ups investieren.
Die Investitionen in deutsche Finanztechnologie-Start-ups gehen zurück. In anderen Ländern beflügeln Mega-Deals die Branche.
Mit der Analyse von Sensordaten hat sich Konux einen Namen bei Eisenbahnunternehmen gemacht. Die Verbindung nach China soll nun ausgebaut werden.
Das Analytics-Start-up will die Unterbrechungen auf Baustellen verkürzen. Dieses Unterfangen stützen Investoren jetzt mit etwa 2,7 Millionen Euro.
Mit Mercedes-Mietwagen und einer komplett digitalen Infrastruktur tritt das Start-up gegen große Konkurrenz an. 20 Millionen sollen beim Überholen helfen.
Das Fintech positioniert sich als rein digitales Produkt und wirbt mit der Balance zwischen Rendite und Sicherheit. Frisches Geld hilft beim Markteintritt.
Im Mai des vergangenen Jahres expandierte Flixbus in die USA, jetzt nehmen die Münchener Russland ins Visier. Der genaue Zeitpunkt für den Markteintritt ist noch nicht bekannt.
Der Hannoveraner E-Mail Cloud Security Anbieter Hornetsecurity kauft das spanische Sicherheitsunternehmen Spamina und expandiert nun auch nach Südamerika.
Das Start-up holt sich jetzt eine Mediaagentur auf den Beifahrersitz. Die soll mithelfen, auf einem überfülltem Markt die Konkurrenz überholen zu können.
Der Weg vom Start-up zum digitalen Mittelständler ist anspruchsvoll. Frankfurter Wissenschaftler wollen einige Hinweise für Gründer identifiziert haben.
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche tritt heute Coolar an. Das Start-up entwickeln einen solarbetriebenen Kühlschrank. Wie urteilt Investorin Anja Rath?
Das Start-up lässt Nutzer regelmäßig zwischen verschiedenen Fahrzeugen wählen. Dank 25 Millionen Euro Risikokapital sollen Flotte und Angebot jetzt wachsen.