Citibeats: Mit Textanalyse auf den deutschen Bankenmarkt
Das spanische KI-Start-up Citibeats will Geldinstitute in Deutschland überzeugen. Die Software ist bereits weltweit in Ministerien im Einsatz.
Ein Kräuterlikör geht auf Bar-Tour: Der Spirituosen-Hersteller will das Rezept für die Expansion von Taste Tours kennen. Das ist nicht das einzige Projekt.
Das spanische KI-Start-up Citibeats will Geldinstitute in Deutschland überzeugen. Die Software ist bereits weltweit in Ministerien im Einsatz.
Das Düsseldorfer Start-up Benfit will mit Diät-Backwaren das deutschsprachige Ausland erobern. Ein Kenner der Branche glaubt an das Konzept.
Der Hausgerätehersteller greift beim insolventen Münchener Start-up Agrilution zu. Die Ernte soll das ursprüngliche Team selbst einfahren.
Die digitalen Technologien haben viele Kritiker. Aber was wäre die Welt ohne sie, fragt Jenny Boldt und wirft einen Blick auf vielversprechende Start-ups.
Mit der Plattform des Start-ups können Firmen individuelle Software-Anwendungen bauen. Die Gründer werben mit einem Geschwindigkeitsvorteil.
Im Elevator Pitch tritt heute MotionMiners an. Das Start-up hilft Logistikern, schneller die richtigen Pakete zusammenzustellen. Wie urteilt Frank Thelen?
150 Millionen Euro stellt das Wirtschaftsministerium bereit. Die Bandbreite der Projekte ist groß – die Ziele der Hochschulen sind ehrgeizig.
Das Unternehmen bietet smarte Kühlschränke als Kantinen-Ersatz an. Gründer und Mitarbeiter bleiben nach dem Teil-Exit an Bord.
Das Start-up schätzt für große Immobilienunternehmen den Wert von Objekten ab. Signa Innovation und Ventech buchen sich mit einem Millionenbetrag ein.
Valerie Bures-Bönström hat Erfahrung mit Fitnessstudios und Reha-Einrichtungen. Ihr neues Start-up will in die Wohnzimmer der Menschen.
Nach dem Einstieg der Jägermeister-Beteiligungsgesellschaft M-Venture verkündet das Berliner Event-Start-up den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde.
Mit der Software der Münchener können Firmen VR-Projekte ohne Programmierkenntisse umsetzen. Investoren stützen die Idee mit einer sechsstelligen Summe.
Zugewanderte leisten einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Die neusten Zahlen allerdings lassen Experten aufhorchen.
Uwe Horstmann vom Berliner Wagniskapitalgeber Project A erklärt, nach welchen Kriterien Gründer und Investoren den Wert eines Unternehmens bestimmen sollten.
Das Start-up baut eine Plattform, die Fahrlehrer und -schüler zusammenbringen will. Die kleinteilige Branche müssen die Gründer jedoch erst noch überzeugen.
Im Elevator Pitch tritt heute Enway an. Das Start-up lässt Spezialmaschinen autonom arbeiten. Wie urteilt Investor Felix Haas?
Die DSGVO hat viele Kritiker, doch diente in den USA als Vorbild für eine ähnliche Verordnung. Ein Berliner Start-up nutzt das als Chance zur Expansion.