Mobisol: Insolventes Solar-Start-up schlüpft bei französischem Versorger unter
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin vertreibt Solaranlagen in Afrika. Bei Käufer Engie soll Mobisol nun die Geschäfte einer Tochter ergänzen.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin vertreibt Solaranlagen in Afrika. Bei Käufer Engie soll Mobisol nun die Geschäfte einer Tochter ergänzen.
Obgleich erst drei Jahre alt, stemmt das Grazer Start-up bereits die Übernahme eines Kölner Konkurrenten – und sichert sich EU-Fördermittel.
Nur über den Klimaschutz zu reden, reicht nicht, sagt unsere Kolumnistin Jenny Boldt und stellt Gründer vor, die bereits aktiv geworden sind.
Bayern Kapital beteiligt sich am Münchener Unternehmen, das KMU bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen will.
Das Start-up setzt auf ein Segment, in dem Angebot und Nachfrage kaum digital vermittelt werden. Die Gründer wissen, dass sie einen langen Atem brauchen.
Im Elevator Pitch tritt heute Poligy an. Das Start-up setzt auf Kunststoff, um Wärmekraftmaschinen zu betreiben. Wie urteilt Investorin Kristin Müller?
Schafft es ein Start-up – oder scheitert es? Das fragen sich Investoren und Gründer. Wissenschaftler entwickeln eine Formel, die bei der Einschätzung hilft.
Mit einem Miet-Modell für Praxis-Geräte will das Start-up aus Bielefeld Zahnärzte überzeugen. Das kapitalintensive Geschäft birgt Hürden.
Die Daimler-Tochter Moovel stößt die Ortungs-App ab. Käufer sind die ehemaligen Besitzer des Start-ups, die das Angebot zukünftig weiterentwickeln wollen.
Das Berliner Start-up vermittelt Solaranlagen an Eigenheimbesitzer. Anschub kommt nun von zwei Größen aus der Energiebranche.
Das Start-up ist auf Rundumbilder für die Dokumentation von Baufortschritten spezialisiert – und will nun seinen Gründungsstandort in Aachen stärken.
Das Start-up kombiniert staatlich geförderte Produkte mit ETFs. Die Fusion passt zum Konsolidierungs-Trend im Fintech-Segment.
Nur in jedem vierten Start-up besitzen Mitarbeiter Unternehmensanteile. Dahinter steckt unter anderem die Angst vor steuerlichen Nachteilen und bürokratischem Aufwand.
Das Düsseldorfer Küchenutensilien-Start-up kooperiert mit dem Fernsehkoch. Eine frische Finanzierungsrunde hilft nach einem Strategieschwenk weiter.
Das dänisch-deutsche Start-up übernimmt den Wettbewerber BesserFM. Im November soll das Programm starten. Die Pläne sind groß – die Konkurrenz ebenso.
Im Elevator Pitch tritt Kompackt61 auf. Das Start-up verbessert die Öko-Bilanz von Lebensmittel-Versendern. Wie urteilt Investor Felix Haas?
Mit Augmented Reality will das Start-up international Unternehmen überzeugen. Bei den Geldgebern hat das jetzt bereits geklapt.
Das Start-up aus Hannover setzt auf Künstliche Intelligenz, um Prozesse in Fabriken zu verbessern. Lars Jankowfsky zieht jetzt in den Beirat ein.