Kolumne: Wie bauen sich Start-ups einen guten Beirat?
Die Rolle des Beirats ist fast vollständig frei gestaltbar. Woran Start-ups denken sollten, wenn sie dieses freiwillige Gremium aufbauen wollen.
Die Rolle des Beirats ist fast vollständig frei gestaltbar. Woran Start-ups denken sollten, wenn sie dieses freiwillige Gremium aufbauen wollen.
Das Start-up führt Ideen zur Kostenoptimierung zusammen – und setzt auf den Austausch über Firmengrenzen hinweg. Von Investoren kommen 3,2 Millionen Euro.
Mit seiner im April gestarteten Software ist dem Berliner Start-up ein Überraschungserfolg gelungen. Nun gibt es bereits eine kräftige Finanzspritze.
Der Frühphaseninvestor Antler vernetzt Gründungswillige – und will ihnen so den Start erleichtern. Über den Ansatz berichten die neuen Partner in Berlin.
Das Start-up richtet sich an Unternehmen, die ihren Angestellten bei mentalen Herausforderungen helfen wollen. Investoren stützen das junge Team.
Mit einer eigenen Organisation will ein Verein die Gründer in NRW betreuen und vernetzen. Corona bremste – nun soll die Arbeit an Fahrt aufnehmen.
Mittendrin in einem traditionellen Versicherungsstandort – und doch ist der Kontakt nicht mit jedem Unternehmen einfach. PBM berichtet aus dem Rheinland.
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche tritt heute Parkdepot an. Das Start-up kontrolliert Parkflächen per Kamerasystem. Wie urteilt Investorin Nina Rinke?
Offline-Events für Firmen und Hochschulen waren der Schwerpunkt des Berliner Start-ups – doch dann warf die Pandemie das gesamte Geschäftsmodell über den Haufen.
Das Berliner Start-up will zum zentralen Finanzplatz für Studierende und Uni-Absolventen werden. Unterstützung kommt von der Fintech-Schmiede Finleap.
Das Start-up verschafft Unternehmen eine Übersicht über das Durcheinander an abgeschlossenen Software-Abos. Die Gründer kennen das Problem gut.
Der Kaufpreis eines Start-ups wird häufiger an dessen Entwicklung der nächsten Jahre gekoppelt. Worauf Gründer achten müssen.
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche tritt heute Musicube an. Das Start-up durchbricht die Filterblase bei Streamingdiensten. Wie urteilt der Investor?
Das junge Unternehmen profitiert vom Bedürfnis nach mehr Kommunikation. Nach Jahren des Bootstrappings übernimmt ein US-Investor jetzt die Mehrheit.
Das Münchener Start-up entwickelt Software, um Computer per Eye-Tracking zu steuern. Neuen Schub soll ein Tool für Zoom & Co. geben.
Die Berliner setzen der Macht der Fahrtenvermittler eine Plattform für Auftragnehmer entgegen – und vollziehen damit selbst einen Kurswechsel.
Big Data made in Germany: Zeotap hilft Unternehmen dabei, ihre Kunden zielgenauer anzusprechen. Jetzt konnte das Start-up erneut Millionen einsammeln.
Die Pandemie verändert unsere Art sich zu bewegen, doch Jenny Boldt ist überzeugt: Die Zukunft der Mobilität ist digital, vernetzt und autonom.