Migranten: „Moderner als vermutet“
Zwei neue Studien zeigen, mit welchen Gründungsvorhaben sich Migranten selbstständig machen und vor welchen Schwierigkeiten sie dabei stehen.
Zwei neue Studien zeigen, mit welchen Gründungsvorhaben sich Migranten selbstständig machen und vor welchen Schwierigkeiten sie dabei stehen.
Rocket Internet gehört zu den erfolgreichsten Startup-Brüdern Europas. Ausgerechnet eine Gruppe von Mitarbeitern macht dem Trio nun Konkurrenz.
Im November ging das Rabattgutschein-Portal Groupon mit viel Lärm an die Börse, nur die ersten Investoren mussten lange schweigen.
Nicolas Gabrysch von Osborne Clarke hat den Verkauf von DailyDeal an Google begleitet. War es ein „Fire Sale“?
In Deutschland sinkt die Zahl der High-Tech-Gründungen – das ist die traurige Bilanz einer Studie von ZEW und Microsoft Deutschland.
Jenny Seul hat mit „Start your Art“ ein Online-Auktionshaus für junge Kunst geschaffen – eine Marktlücke. Trotzdem musste sie lange zittern, ob der Start gelingt.
349.000 Frauen haben sich 2010 selbstständig gemacht. Sie gründen auch „anders“ als Männer zeigt eine neue Studie der KfW Bankengruppe.
Ins Ausland expandieren? Das haben die Gründer des Berliner Startups MyParfuem schon einmal probiert.
In der Good School sollen man lernen, sich in Sozialen Netzwerken zu bewegen und mit den verschiedenen Nutzer-Typen klarzukommen.
Auf Twitter verraten Gründer dem Rest der Welt, wie sie ihre Startups aufbauen, wo sie sind und was sie bewegt.
Dirk Ströer und Jens Kunath wollen 30 Millionen Euro investieren und bis zu 200 Mitarbeiter einstellen, um eine Gutscheinplattform hochzuziehen.
Christian Weiss von Rocket Internet erklärt, wie man in dem erfolgreichen Inkubator als „Entrepreneur-in-Residence“ Wurzeln schlagen kann.
Lange galten die Hochschulen der Republik als nicht besonders gründerfreundlich. Das scheint sich zu ändern.
Eine Studie von ZEW und Microsoft zeigt, wo die Technologie-Unternehmer am stärksten vom Aussterben bedroht sind.
Wer ein Unternehmen gründet, entwickelt automatisch mehrere Marken: Sein Produkt, sein Startup, sich selbst. Worauf es dabei ankommt.
In seinem neuen Werbespot lässt das Startup Chocri seinen Chocolatier zweideutige Nutzerwünsche erfüllen.
Erst bekam Spendino Kapital von Freunden, dann von Business Angels, jetzt erhält es einen sechsstelligen Betrag von einem Technologiefonds.
In Deutschland gibt es zu wenig Risikokapital für Startups, sagt Hendrik Brandis von Earlybird. Für Wagnisfinanzierer seien die Bedingungen gut.