Rocket Internet stockt Beteiligung an Delivery Hero auf
Der Start-up-Inkubator baut seine Beteiligungen an Delivery Hero und Foodpanda aus. Damit unterstreicht Rocket Internet seine Lebensmittelstrategie im Web.
Der Start-up-Inkubator baut seine Beteiligungen an Delivery Hero und Foodpanda aus. Damit unterstreicht Rocket Internet seine Lebensmittelstrategie im Web.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. Saskia Miller suchte passende, aber individuelle Kosmetik – und fand nichts. Deshalb gründete sie selbst.
Fritz Kola gegen Coca Cola, Tesla gegen Toyota: Immer wieder treten Start-ups gegen Marktführer an. Wie sich Underdogs mit den Großen messen können.
Wer in Deutschland gründen möchte, kann dafür Geld vom Staat bekommen – wenn er die immer strengeren Voraussetzungen erfüllt.
Ein Unternehmen zu gründen, davon träumen viele. Aber wie gut ist die eigene Idee – und ist das überhaupt wichtig? Antworten darauf kann das IdeaCamp geben.
Venture Capitalists haben ihre Investitionen in Deutschland mehr als verdoppelt. Damit jagen deutsche Tech-Gründer Spitzenreiter Großbritannien.
Das Hamburger Start-up Rebelle erhält eine mittlere Millionensumme für das weitere Wachstum. Im Fokus des Second-Hand-Webshops: die Internationalisierung.
Frisches Kapital für Tausendkind: Das Berliner Start-up sammelt Millionen für seinen Webshop ein. Damit will das Unternehmen sein Sortiment ausbauen.
Mit einer App das Internet ausblenden: Das ist die Idee des Start-ups Offtime. Mit seinem Programm lassen sich Anrufe und SMS gezielt blockieren.
Großkonzerne können sich eigene Cyberabwehrcentren leisten. Für alle anderen bieten deutsche Start-ups bezahlbare Lösungen bei der IT-Sicherheit.
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 steht auf Erotik: Das Unternehmen will Sonoma Internet, zu dem auch das Start-up Amorelie gehört, zu 75 Prozent übernehmen.
Die Start-up-Branche wandelt sich schnell. Deshalb schauen wir an dieser Stelle zurück – auf das, was in dieser Woche in der Gründerszene wichtig war.
Millionen-Exit in Berlin: Das Start-up Quandoo wechselt für fast 200 Millionen Euro den Besitzer. Die japanische Recruit Holdings übernimmt das Portal.
In Leipzig finden junge Unternehmer optimale Startbedingungen vor: Günstige Mieten, gut ausgebildete Leute und die Nähe zu anderen Großstädten in Mitteldeutschland.
Gerne lassen sich Politiker mit Start-ups ablichten, sie beschwören immer wieder eine neue Gründerzeit. Doch es fehlt ein Masterplan der Regierung.
Mit seiner Softwareplattform hat das Bonner Start-up LeanIX nicht nur Großkonzerne wie DHL oder RWE überzeugt – sondern nun auch neue Investoren.
Die Hauptstadt zieht nicht nur Gründer aus der Bundesrepublik an. Auch ausländische Unternehmer kommen nach Berlin – nicht nur wegen günstiger Mieten.
Einige Deutsche gründen lieber im Ausland. Max Meister, Max Berger und Oliver Walze bauten Diplomero auf, weil Studierende lieber zuhause lernen, als gemeinsam in einer Klasse.