Climate Labs: Seriengründer entdecken das Klimabewusstsein
Nach Video-Portalen und Fitnesskursen bringt das Berliner Team jetzt Klima-Spenden aufs Smartphone – mit Unterstützung von bekannten Investoren.
Nach Video-Portalen und Fitnesskursen bringt das Berliner Team jetzt Klima-Spenden aufs Smartphone – mit Unterstützung von bekannten Investoren.
Das Karlsruher Start-up hat sich mit 3D-Simulationen von Immobilien einen Namen gemacht – und will nun eine ergänzende Analyse-Software ausbauen.
Die Bundesregierung verspricht Hilfe für Corona-gebeutelte Unternehmen. Dabei schaut sie zu stark auf monetäre Kennzahlen, kritisiert Meike Haagmans.
Im Elevator Pitch tritt heute MyAutoData an. Das Start-up lässt Verbraucher ihre Autodaten selbst verwalten. Wie urteilt Investor Lars Hinrichs?
Das Start-up verkauft Maschinen, die die Oberflächen und Farben von 3D-gedruckten Bauteilen bearbeiten. Jetzt fließen zwölf Millionen Euro von Investoren.
Der Kartenmacher-Gründer hört mit dem Company Building auf und beteiligt sich an jungen Start-ups. Das Beispiel zeigt: Die Investorenlandschaft wird bunter.
Das Start-up konnte seine Nutzerzahlen seit Beginn der Pandemie um 200 Prozent steigern. Investoren honorieren den Erfolg mit einer kräftigen Finanzspritze.
Erfolgreiche Deals aus der Ferne – aber noch enger getaktetere Kalender: Investor Acton Capital blickt auf ereignisreiche Wochen zurück.
Der Düngemittelproduzent will näher an Innovationen rücken – und kooperiert dafür mit dem Spinlab HHL. Weitere Unternehmen sollen sich anschließen.
Die Anteilsstruktur eines Start-ups ist bei Verhandlungen mit Investoren äußerst wichtig. Wie viel Prozent die Gründer halten sollten, verrät Uwe Horstmann.
Im Elevator Pitch tritt heute Uplift1 an. Der junge Investor tauscht Kapital gegen eine Umsatzbeteiligung. Wie urteilt Risikokapitalgeber Florian Heinemann?
Die Traditionsfirma Phoenix Contact hat ein Start-up ins Leben gerufen. Mit Company Builder Mantro fokussiert man auf eine Nische des Seminargeschäfts.
Über das Chatprogramm können sich Ärzte über Patienten austauschen. Für Rückenwind sorgen Corona, die Bundesärztekammer – und jetzt auch neue Investoren.
Das Berliner Start-up kombiniert die anlogen Untersuchungen mit digitalen Zusatzleistungen. Der Ansatz hat neben anderen HV Holtzbrinck Ventures überzeugt.
Das Betreiben von Partnervermittlungs-plattformen ist lukrativ, aber der Markt ist umkämpft. Ein Start-up will sich nun durchsetzen – sogar international.
In der Krise kauften Menschen auch Versicherungen online, registrierte Getsafe erfreut. Das Insurtech stellte 25 neue Mitarbeiter ein – alle remote.
Jahrelang wurde sie ausgebremst, doch die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist nicht aufzuhalten. Es sind Start-ups, die die Entwicklung vorantreiben, sagt Jenny Boldt.
Das Wormser Start-up vermittelt Ehrenämter per App und beweist, dass soziales Engagement und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sein müssen.