Das Münchener Start-up will mit einem Buchungsportal für Geschäftsreisen abheben – und hofft auf stärkeren Auftrieb durch ein siebenstelliges Investment.
Die B2B-Buchungsplattform Lanes & Planes hat sich in einer Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag gesichert, wie WirtschaftsWoche Gründer vorab erfuhr. Nach Angaben des Münchener Start-ups liegt die Summe bei knapp unter fünf Millionen Euro. Investiert sind unter anderem der Gründer des Reiseanbieters Flixbus, Jochen Engert, und der VC Connect Ventures aus London. Als sogenannte Business Angels beteiligen sich Andy Goldstein, Geschäftsführer des Entrepreneurship Centers an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München, und der Holiday-Check-Aufsichtsrat Thomas Döring.
Lanes & Planes richtet sich mit seinem Angebot vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die die Geschäftsreisen ihrer Mitarbeiter online organisieren und buchen. Über das Online-Portal lassen sich etwa Flüge und Hotels buchen, Reisekosten berechnen und Belege für die Abrechnung verwalten. „Jeder, der geschäftlich unterwegs ist, weiß wie nervig die Buchung und Abrechnung von Geschäftsreisen ist. Da stellten wir uns schnell die Frage, wieso es so viele gute B2C Lösungen wie Kayak oder Trivago gibt, aber bisher keine, die den besonderen Ansprüchen von Geschäftsreisen in der gleichen einfachen Bedienbarkeit aber mit B2B Qualität nachkommt“, lässt sich Gründer und Geschäftsführer Veit Blumschein in einer Pressemitteilung zitieren.
In Europa geht er von einem Marktvolumen in Höhe von 150 Milliarden Euro aus. Zunächst will sich das Start-up jedoch auf den deutschen Markt konzentrieren und mit Hilfe des frischen Kapitals weiter wachsen. Außerdem wollen die Gründer ihre Buchungsplattform technisch weiterentwickeln. Für den Aufbau der 2017 gegründeten Firma haben Veit Blumschein und Daniel Nolte Unterstützung von einem Team des Münchner Company Builders Mantro erhalten. Zunächst ging das Portal unter dem Namen TripClick Pro an den Start.
Zweiter Anlauf soll Erfolg bringen
Die beiden 37-Jährigen sind bereits in Zusammenhang mit anderen Gründungen bekannt geworden: 2008 haben sie zusammen das inzwischen gescheiterte Reiseportal fromAtoB aufgebaut. Die Firma wurde nach einer geplatzten Finanzierungsrunde unter neuer Führung aus der Insolvenz heraus vom Autobahnraststätten-Betreiber Tank & Rast übernommen.
Diesmal wollen Blumschein und Nolte dagegen einen Technologieführer im Bereich B2B-Traveltech etablieren. Ihr Hauptverkaufsargument: Firmenkunden sollen mit Hilfe des Online-Portals bis zu 30 Prozent ihrer Reise – und Prozesskosten einsparen. Das will das Start-up erreichen, in dem es beispielsweise bei der Vor- und Nacharbeit einer Geschäftsreise unterstützt und Zeitaufwand reduziert – darunter bei der Recherche, Genehmigung, Reisekostenabrechnung und Buchhaltung. Zudem sieht Lanes & Planes großes Einsparpotenzial in der Kombination verschiedener Verkehrsmittel und Anbieter.
Markt ist umkämpft
Allein sind die Münchener mit ihrer Idee allerdings nicht. Auch die Konkurrenz von Comtravo aus Berlin hat im vergangenen Sommer bereits einen hohen Millionenbetrag eingesammelt, um automatisierte Geschäftsreise-Buchungen voranzutreiben. Inzwischen haben sich so viele Traveltech-Start-ups gegründet, dass der Bundesverband Deutsche Startups sogar eine eigene Fachgruppe ins Leben gerufen hat.
Thilo Hardt
Ebenso eWings.com, dass seit 2013 am Markt ist und mehrere tausend Geschäftskunden hat.
Marc Will
Gleichzeitig gibt es bereits lange bestehende Anbieter, die ein hohes Kundenvertrauen und vor allem einen erheblichen Know How Vorsprung besitzen. Ein Start-Up hat es dort defnitiv nicht leicht…
Pingback: Travelperk: Geschäftsreise-Plattform bucht neues Investoren-Ticket - WiWo Gründer
Falco Blumschein
Wenn man sich den Funktionsumfang von Lanes & Planes anschaut (https://www.lanes-planes.com/vergleichen-sie-den-kompletten-funktionsumfang/) haben es andere Anbieter einfach schwer mitzuhalten. Das Verständnis für eine voll-integrierte, digitale Lösung rückt in die Köpfe der Kunden. Diese Kunden stellen sich dann die Frage, warum ihre “lange am Markt bestehenden Anbieter” da nicht mitziehen und sie auch noch einen viel höheren Preis dafür bezahlen. Die Antwort ist einfach: Es liegt an der Agenten-basierten Lösung, die zum einen den Preis nach oben treibt und zum anderen den Kunden in seiner Möglichkeit die eigenen Prozesse zu optimieren enorm beschränkt.
Pingback: Mobiko: Audi-Start-up will Dienstwagen-Alternativen schaffen - WiWo Gründer
Jolie Wagner
Lanes & Planes ist Super, eine tolle Idee mit “Zeitgemäße Webtechnologien” somit haben es andere Anbieter die derzeit auf Markt sind haben einfach schwer mitzuhalten. 🙂
Ich kann nur Falco Blumschein Beitrag hier zustimmen.