Auf der GLS Crowd erhalten sozial-ökologische Unternehmen Geld vom Schwarm, um ihre Projekte umzusetzen.

In Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Fin-Tech CrowdDesk startet die GLS-Bank als erste deutsche Bank eine Crowdinvesting-Plattform, auf der sozial-ökologische Unternehmen und nachhaltige Projekte vom „Schwarm“ finanziert werden können. Die GLS Bank bringt ihr Netzwerk für die Auswahl geeigneter Projekte ein, während CrowdDesk die Infrastruktur bereitstellt und als Betreiber auftritt.

„Wir sind sehr froh, zusammen mit der GLS Bank einen neuen Meilenstein in der Digitalisierung des klassischen Bankgeschäfts zu legen und dabei auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten“, sagt CrowdDesk-Geschäftsführer Johannes Laub.

Mehr als 200.000 Euro in der ersten Woche eingesammelt

Die GLS Crowd ist erst vor wenigen Tagen gestartet und kann bereits eine positive Bilanz des Auftakts ziehen. Innerhalb der ersten Woche seit dem Start der Plattform konnte die Energiegewinner eG schon mehr als 200.000 Euro für einen Solarpark über die GLS Crowd einsammeln. Damit hat das Unternehmen bereits über die Hälfte seines Finanzierungsziels von insgesamt 400.000 Euro erreicht.

Ein Investment in Projekte auf der GLS Crowd ist bereits ab 250 Euro möglich. Die Renditen ergeben sich aus einer fixen Basisverzinsung und einem projektabhängigen Bonuszins. „Mit der Schwarmfinanzierung schaffen wir ein neues Instrument, um ein bewährtes Ziel zu erfüllen: Geld dorthin zu bringen, wo es sinnvoll wirken kann“, sagt Dirk Kannacher, designierter Vorstand der GLS Bank. „Viele Ideen verdienen mehr Raum zur Entfaltung. Und den können unsere Kundinnen und Kunden nun direkt schaffen und davon auch profitieren“, erklärt Kannacher.