Companisto-Geschäftsführer Rhotert erklärt im Interview, welche Gefahren beim Crowdfunding lauern und warum nicht jedes Start-up mitmachen darf.
Von Till Daldrup und Lea Deuber
Companisto ist eine der erfolgreichsten Crowdfunding-Plattformen Deutschlands: Mehr als 19 Millionen Euro sammelten Gründer bisher über die Seite ein, mehr als 35 000 Menschen haben schon in Companisto-Projekte investiert. Im Interview erklärt Geschäftsführer David Rhotert den Erfolg der Plattform und redet über die Zukunft des Crowdfundings.
WiWo Gründer: Herr Rhotert, bei Ihnen kann jeder in Unternehmen investieren – ab fünf Euro. Wie funktioniert das?
David Rhotert: Start-ups stelle sich auf unserer Seite vor und unsere Nutzer können entscheiden, ob sie das Projekt unterstützen wollen. Wir machen aber Equity-basiertes Crowdfunding: Im Gegensatz zu Crowdfunding-Plattformen bekommen Investoren also keine Geschenke oder Prämien, sondern einen Anteil an Unternehmen. Das heißt, hinterher werden sie im Fall von Gewinnen beteiligt. Ein Mitspracherecht bei Unternehmensentscheidungen haben sie aber nicht. Das wäre nicht organisierbar. Dennoch können in den Investorenforen jederzeit Fragen gestellt werden.
Auf Ihrer Seite stellen die Unternehmen ihr Geschäftsmodell vor und müssen Investoren regelmäßig über den Verlauf des Projekts Bericht erstatten. Haben die Gründer nicht Angst, dass ihre Ideen von Mitbewerbern übernommen werden?
Natürlich gibt es einige, die das befürchten. Aber in der Realität ist das nicht so. Eine Idee und ihre Umsetzung sind zwei unterschiedliche Sachen. Jeder kann eine gute Idee haben, aber das macht noch kein erfolgreiches Unternehmen aus. Wir raten den Start-ups natürlich trotzdem, den Investoren nicht ihre innersten Geheimnisse zu verraten, die eventuellen Konkurrenten einen Vorsprung verschaffen könnten. Zudem schafft die Kampagne eine große Öffentlichkeit, so dass sich Gründer früh als Urheber der Idee positionieren.
Sie nehmen pro erfolgreich finanziertes Projekt zehn Prozent Kommission. Investieren Sie eigentlich auch selbst in die Unternehmen?
Companisto investiert als Unternehmen nicht, weil wir die Plattform sind und durch eine eventuelle Investition nicht die Richtung für eine Kampagne vorgeben wollen. Da soll jeder seine eigene Entscheidung treffen.
Kann jedes Start-up bei Ihnen ein Crowdfunding-Projekt starten?
Nein, wir entscheiden nach bestimmten Kriterien, welche Projekte auf unsere Seite kommen. Wir sprechen mit den Gründern, schauen uns das Geschäftsmodell an und überlegen, ob das Projekt Chancen auf eine Finanzierung hat – und später eine gute Rendite für die Investoren abwerfen kann. Wir hatten bisher über 2500 Bewerbungen erhalten, haben aber nur 41 ausgewählt. Wenn das Projekt erst einmal auf unserer Seite steht, liegt es aber in der Hand der Crowd, ob es auch erfolgreich wird. Wir geben keine Empfehlungen ab.
Markus Schanz
Das Projekt Kyl (Molekyleis Produktionsgesellschaft mbH) von David Marx finanzierten 1979 Investorenvon April bis August 2014 mit 940.650 € über Companisto. Companisto strich dafür 94.065 € Gebühren ein. Das investierte Geld ist nun von David Marx ausgegeben, ohne dass dieser trotz mehrfacher Aufforderung einen Cent erklären konnte und ohne dass Companisto trotz mehrfacher Aufforderung David Marx zu entsprechender Rechnungslegung veranlasste. Insolvenzgefahr wurde jetzt bejaht. Companisten sahen im Handelsregister nach und stellten fest, dass anders als damals auf Companisto dargestellt die Molekyleis Produktionsgesellschaft mbH nicht erst 2014 gegründet worden war,vielmehr auch noch bereits seit 2012 die persönlich haftende Gesellschafterin der Science Kitchen GmbH & Co. KG war, einer anderen Gesellschaft von David Marx. Dieser verschwiegene Umstand bedeutete, dass das gesamte Investorengeld auch für diese andere Gesellschaft haftete und weiter haftet. Companisten stellten durch Einsichtnahme in das Markenregister auch fest, dass die Marke „Kyl“, die David Marx mit dem Geld aufbauen wollte und auch aufgebaut hat, bereits für einen Wettbewerber registriert war, der dann auch der Anmeldung der Marke durch David Marx auf sich persönlich (!) widersprach (was David Marx erst nach Konfronation damit zugab). Herr Rhotert und sein Mitgeschäftsführer Zwinge als Rechtsanwälte hatten offensichtlich nicht einmal diese einfache und grundlegende due diligence unternommen. Außerdem haben sie und David Marx nicht die bereits damals anhängigen Rechtsstreite mit einem Konkurrenten in die Risikohinweise aufgenommen, auch nicht nachdem sie von der ZEIT darauf angesprochen wurden. Dieses Risiko hat sich nun verwirklicht, wie der Tagesspiegel unter der Überschrift „Ideenklau in Berlin“ unlängst berichtete. Insgesamt sehr profitabel für Companisto und David Marx, jedoch ein Fiasko für 1979 Investoren.
https://www.crowdinvesting-forum.de/threads/4691-Kyl21-anteile-zu-verkaufen-500-stück-à-5-eur-sale-möglich!-lt-2500-eur/page54
https://www.crowdinvesting-forum.de/threads/4691-Kyl21-anteile-zu-verkaufen-500-stück-à-5-eur-sale-möglich!-lt-2500-eur/page2
https://www.zeit.de/2014/29/molekularkueche-speiseeis-start-up
https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/kreuzberg/ideenklau-in-berlin-heisser-streit-ums-coworking-eis/12136734.html