Silexica: Geldspritze für den Software-Zulieferer
Das Start-up sammelt mehr als 15 Millionen Euro ein. Neugierig auf die Angebote der Kölner sind Unternehmen rund um das autonome Fahren.
Das Start-up sammelt mehr als 15 Millionen Euro ein. Neugierig auf die Angebote der Kölner sind Unternehmen rund um das autonome Fahren.
Das Start-up erhält 2,6 Millionen Euro und strebt wichtige Zulassungen an. Dem regionalen Fonds bleibt viel Kapital für weitere Beteiligungen.
Das Start-up galt als begehrter Übernahmekandidat. Jetzt greift der schwedische Zahlungsabwickler zu. Im Fokus stehen die Patente der Entwickler.
Das Düsseldorfer Unternehmen vermarktete Slips, die gegen Handystrahlung schützen sollten. Jetzt hat ein französischer Konkurrent die Hosen an.
Das Bochumer Start-up kombiniert Sensoren mit einer Software-Plattform. Für ein Pilotprojekt hat das Team eine ungewöhnliche Branche gewählt.
Der Bundesverband Deutsche Start-ups stellt sich in NRW neu auf. Die Macher vor Ort haben selbstbewusste Pläne – doch auch noch einige Schritte vor sich.
Entwickelt hat die Software ein Schüler, der im vergangenen Jahr Bundessieger bei „Jugend forscht“ war. Zu den Investoren zählt Idealo-Gründer Martin Sinner.
Endkunden sollen dank Hard- und Software des Unternehmens Energie sparen. Zu den neuen Investoren gehört auch ein Energiekonzern mit unruhiger Zukunft.
Das Aachener Start-up erhält eine zweistellige Millionensumme. Damit will das Portal zukünftig in Großbritannien und Skandinavien zulegen.
Das Software-Start-up will Online-Shops helfen, ihre Webseiten individuell auf die Besucher auszurichten. Eine siebenstellige Summe soll dabei jetzt helfen.
Das junge Tech-Unternehmen will so leichter an Kunden aus dem Maschinenbau kommen. Der IT-Dienstleister Adesso baut indes sein Start-up-Netzwerk weiter aus.
Das Software-Start-up sammelt eine siebenstellige Finanzierung von mehreren Investoren ein. Einer der Geldgeber soll den Weg auf einen neuen Markt ebnen.
Das Essener Start-up ermöglicht die Live-Übertragung von Amateurspielen. Der IT-Dienstleister Adesso ist neugierig auf die Technik – und beteiligt sich.
Das 2016 gegründete Start-up übernimmt die früher gestartete Plattform Projectchamps. Die Vermittlung von Beratern ist lukrativ – aber kompliziert.
Die neue NRW-Landesregierung hat große Pläne für den Start-up-Sektor in dem Bundesland. Die Zahlen sprechen noch eine andere Sprache.
Versicherer, Hochschulen, Kommune und Start-ups wollen ein neues Netzwerk etablieren. Die tradierten Unternehmen bringen hohe Erwartungen mit.
Der Initiativkreis Ruhr und die NRW.BANK fördern Startups aus den Bereichen Chemie, Gesundheit, Logistik und Digitale Wirtschaft.
Gut, dass man als Gründer nicht schon vorher weiß, was alles auf einen zukommt, findet unsere Kolumnistin Meike Haagmans.