Emma: Matratzen-Start-up schlüpft bei Haniel unter
Die Familien-Holding sieht im Zukauf einen „Meilenstein in der Transformation“. Doch der Markt ist hart umkämpft, viele Anbieter mussten schon aufgeben.
Mitarbeiter können mit der Software des Start-ups eigene Anwendungen zusammenstellen. Das Legaltech strebt mit Vollgas auf neue Märkte und in neue Branchen.
Die Familien-Holding sieht im Zukauf einen „Meilenstein in der Transformation“. Doch der Markt ist hart umkämpft, viele Anbieter mussten schon aufgeben.
Die Plattform des Start-ups soll Mitarbeitern von überall den sicheren Zugang zum Firmen-Netzwerk ermöglichen. Zwei Kapitalgeber stützen den Wachstumskurs.
Das Start-up entwickelt eine Drohne für Pakete, Lebensmittel und Medikamente. Dank einer Millionen-Finanzierung soll das Projekt bald noch häufiger abheben.
Das Unternehmen des Seriengründers hatte mit Negativschlagzeilen zu kämpfen, nun übernimmt ein kanadischer Hersteller – für 15 Millionen Euro.
Das Start-up betreibt ein Vergleichsportal für Gewerbeversicherungen – setzt aber vor allem auf die Technik dahinter. Jetzt erhält es 13 Millionen Euro.
Mit digitalen Angeboten will das Start-up die Versicherungsbranche aufmischen. Der Weg ist weit – das Selbstbewusstsein der Gründer jedoch groß.
Die Crowdinvestment-Plattform fokussiert sich auf die Gesundheitsbranche. Start-ups locken dort mit hohen Renditen – Anleger riskieren den Totalausfall.
Mit Nikita Fahrenholz stößt ein bekannter Digitalunternehmer zum Investorenkreis. Das ehrgeizige Ziel des noch jungen Start-ups: Die baldige Börsenreife.
Das Frankfurter Start-up entwickelt Software, die Daten durchforstet und sortiert. Aus der Immobilienbranche zieht jetzt ein strategischer Investor ein.
Eine hessische Förderbank schließt sich einem Fonds des Nachbar-Bundeslandes an. So sollen Start-ups in der gesamten Region unterstützt werden können.
Das Frankfurter Fintech erhält 900.000 Euro. Ein großer Teil davon stammt aus einem Fonds des Landes – das hat ehrgeizige Pläne für den Standort.
Die Bankenmetropole will auch zum Zentrum für junge Finanzunternehmen werden. Dafür gibt es jetzt einen Masterplan – und einige Millionen Euro.
Das Frankfurter Insurtech spezialisiert sich auf Angebote für Nischenmärkte. Mit der Finanzierung will man die Palette an digitalen Produkten ausweiten.
Das Frankfurter Start-up entwickelte Produkte rund um das vernetzte Radfahren und punktete auch bei Kickstarter. Jetzt plant Bosch die Übernahme.
Musikalisch Sprachen lernen: Vofy verknüpft Vokabel-Training mit Songs. Der Langenscheidt-Verlag steigt jetzt bei dem jungen Start-up ein.
Weltweit ist Frankfurt als Bankenstadt bekannt. Doch innovative Finanzunternehmen bevorzugen oft Berlin. Nun will die Main-Metropole aufholen.
Mehrere Dax-Konzerne nutzen die Plattform des Start-ups LeanIX zum IT-Management. Nun wollen die Bonner in den USA durchstarten.