Ownr: Start-up rollt das Immobilien-Leasing aus
Das Start-up ersteht Wohnungen in Hamburg – und verleast sie an potenzielle Käufer. Mit Geld aus der Tech- und Immobilienwelt will der Gründer nun loslegen.
Das Start-up ersteht Wohnungen in Hamburg – und verleast sie an potenzielle Käufer. Mit Geld aus der Tech- und Immobilienwelt will der Gründer nun loslegen.
Mit der Software des Start-ups können Tickets zu Aktivitäten und Attraktionen verkauft werden. Auch in der Krise stellen Investoren dafür Kapital bereit.
Self-Service-Apartments statt Room-Service: Damit setzt das Start-up auf schnelles Wachstum. Risikokapitalgeber glauben an das Skalierungspotenzial.
An der Schnittstelle von additiver Fertigung und Elektromotoren will das Start-up punkten. Mit der ersten Finanzierung strebt das Team nun den Markttest an.
Die Ausgründung des DLR tritt gegen etablierte Hersteller wie Kuka, ABB und Co. an. Der Fokus des Start-ups liegt auf der Software.
Das Geld kommt je zur Hälfte von öffentlich-rechtlichen Geldinstituten und von Unternehmen. Das Volumen soll noch auf bis zu 60 Millionen Euro steigen.
Das Start-up startet mit der Wohnmobilvermietung – will sich aber in der Branche vorarbeiten. Vorbild könnte Flixbus sein. Dessen Gründer investieren nun.
Das Münchener Start-up Magazino holt sich einen weiteren Strategen an Bord – kämpft aber noch mit den Folgen der Corona-Krise.
Das Start-up hilft Industriebetrieben dabei, Bauteile zu bestellen. Dafür werden Zulieferer und Lohnfertiger angedockt. Der Markt lockt einige Tech-Firmen.
Das Start-up schaltet gebrauchte Traktoren und suchende Landwirte zusammen – quer durch Europa. Risikokapitalgeber stellen nun 4,5 Millionen Euro bereit.
Speicher-Spezialisten der RWTH Aachen wollen mehr Informationen aus Batteriezellen gewinnen. Das Interesse ist groß. Jetzt steigen Investoren ein.
Das Start-upermöglicht digitale Verkaufsgespräche. In der Zeit von Kontaktbeschränkungen wächst die Nachfrage. Jetzt legen Investoren nach.
Erste Anlaufstelle für altersgerechte Renovierung will das Berliner Start-up werden. Mit Vonovia ist ein wichtiger Partner an Bord.
Die Plattform für Bausand und Kies wächst und gewinnt weitere Investoren. Von einer neuen Kundengruppe wird das Start-up ein wenig überrascht.
Das Bochumer Start-up will E-Learning im Job auf die nächste Stufe bringen. Bei Konzernen kommt der Ansatz an, doch die Konkurrenz ist groß.
Das Start-up will IT-Fachkräfte an Unternehmen vermitteln. Damit steigt das junge Team in einen umkämpften Markt ein. Wie sich die Gründer absetzen wollen.
Das Unternehmen bereitet medizinische Befunde systematisch auf. Um noch mehr aus den Daten zu machen, wurde jetzt Health Data Pioneers übernommen.
Das Start-up entwickelt ein Betriebssystem für Elektroladestationen. Die Gründer wollen damit den wachsenden Markt prägen. Investoren steigen ein.