Rennen um die jungen Wilden: Das deutsche Bemühen um mehr Start-ups
Deutsche Städte ringen um mehr Start-ups und setzen auf die Impulse junger Finanzfirmen. Nun hilft auch die Bundesregierung nach.
Deutsche Städte ringen um mehr Start-ups und setzen auf die Impulse junger Finanzfirmen. Nun hilft auch die Bundesregierung nach.
Gleich drei leitende Angestellte verlassen das Berliner Jungunternehmen OptioPay. Über die Gründe gibt es bisher keine Auskunft.
Gut, dass man als Gründer nicht schon vorher weiß, was alles auf einen zukommt, findet unsere Kolumnistin Meike Haagmans.
Lorenz Hampl, einer der beiden Gründer von Fritz Kola, hat seine Anteile verkauft. Mirco Wolf Wiegert führt das Unternehmen künftig alleine, während Hampl auf Weltreise geht.
Aus einem der ältesten Getränke der Welt ist ein Start-up entstanden. 5 Cups produziert, verkauft und liefert Teemischungen.
Das Berliner Start-up Vegan Beauty Basket bietet eine Überraschungsbox mit veganer und tierversuchsfreier Naturkosmetik. Gelingt die Überraschung?
Superfood ist umstritten, verkauft sich aber trotzdem: Das Berliner Start-up UpGreatLife liefert Boxen, die das Immunsystem stärken sollen.
Ein spontaner Trip ans Mittelmeer? Das passende Angebot bietet Let’s Yalla: Das Start-up vermittelt günstige Flüge – für den kommenden Tag. Idee und Konzept kommen aus Israel.
Häufig findet man im Supermarkt nicht die passende Gewürzmischung. Das Düsseldorfer Start-up Just Spices bietet eine Alternative. Was bieten die bunten Dosen?
Im dritten Türchen: Das Start-up Kaffeeform stellt Tassen aus Kaffeesatz her – umweltschonend und sozial.
Adventskalender mal anders: Bis zum 24. Dezember stellen wir das Produkt eines Start-ups vor. Im ersten Türchen: Littlelunch.
Die Kunden der App WelectGo können Bahntickets mit ihrer Aufmerksamkeit zahlen. In Düsseldorf scheint das Konzept zu funktionieren.
Wo lassen sich online die besten Jobs in der Digitalwirtschaft finden? Diese Webseiten und Tools helfen bei der Suche.
Drei Studenten hatten das Bilderchaos auf ihren Smartphones satt und wollten unvergessliche Momente festhalten. Entstanden ist die App Mome.
Das Start-up Eviscan aus Koblenz will die Arbeit der Forensik unterstützen – mit Hilfe moderner Technologien.
Das Start-up Particulate Solutions will Unternehmensspenden revolutionieren und wirkungsvoller gestalten.
Der Umwelt Gutes tun mit Spaß und Stil. Kumpan Electric bietet nostalgische Elektroroller made in Rheinland-Pfalz.
Auch in Mannheim entwickelte sich in den vergangenen Jahren eine Start-up-Szene. Ein prominenter Vertreter ist Stocard.