Shopwings zieht sich aus Deutschland zurück
Der Einkaufshelfer Shopwings beendet laut eines Medienberichts das Geschäft in Deutschland. Offiziell spricht das Start-up von einer „Fokusverlagerung“.
Der Einkaufshelfer Shopwings beendet laut eines Medienberichts das Geschäft in Deutschland. Offiziell spricht das Start-up von einer „Fokusverlagerung“.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA fördert mit ihrem Gründerprogramm Start-ups europaweit. Gefördert wird nur, wer innovativ denkt.
Gründungsideen im großen Unternehmen verwirklichen? Viele lehnen das ab. Manfred Tropper erklärt, was für Vorteile das haben kann.
Er war Pate bei der Gründung von Google: Der deutsche Unternehmer Andreas von Bechtolsheim gehört zu den ganz Großen im Silicon Valley – und gibt sich bescheiden.
Das Energie-Start-up Tado kündigt den Martkstart in den USA und Südeuropa an. Dort nehmen die Münchner statt wie bisher Heizungen Klimaanlagen ins Visier.
In Bayern können Straftäter vor ihrer Entlassung Gründerkurse belegen. Eine Studie zeigt nun, dass die Kurse tatsächlich helfen – nicht nur beim Gründen.
Das Start-up IDnow ersetzt das unbeliebte Postident-Verfahren durch Videochats. Anfangs war ein Konkurrent dabei schneller – doch nun haben die Münchner prominente Kunden gewonnen.
Auf der Sportartikelmesse ISPO geht es nicht nur um etablierte Namen wie Adidas oder Nike, sondern um neue Ideen. Da kommen Start-ups ins Spiel.
Der Lieferdienst Shopwings hat erstmals einen Partner aus dem Einzelhandel gefunden. Für den Rocket-Internet-Zögling soll es nicht der Einzige bleiben.
Eine App, um den Stress während eines Telefonats zu messen? Das verspricht das Start-up Feingold Technologies und will so die Produktivität steigern.
Der Großstadt-Streit sorgt für Diskussionen in der Startup-Szene. Ein Interview mit dem Stadtmarketing-Forscher Sebastian Zenker.
Im Interview erklärt Mitgründer Felix Haas, wie das Münchner Startup mithilfe viralen Marketings in sozialen Netzwerke weiter zulegen will.