Storybox: Firmenfilm-Helfer schließen Finanzierung ab
Ob Imagevideo oder Clip für das Intranet: Das Start-up hilft dabei, Video-Inhalte zu erstellen und zu verwalten. In der Krise wächst die Nachfrage.
Ob Imagevideo oder Clip für das Intranet: Das Start-up hilft dabei, Video-Inhalte zu erstellen und zu verwalten. In der Krise wächst die Nachfrage.
Auf innovativen Kunststoff sind nicht nur Autobranche, Luft- und Raumfahrt neugierig. Ein Start-up will mit seiner Idee der Industrie ein Stück voraus sein.
Das Lidar-Start-up sammelt Geld ein – und baut eigene Produktionslinien auf. Einige Investoren leiden unter der Coronakrise, Blickfeld bleibt optimistisch.
Viele Unternehmen sagen Dienstreisen ab. Das Start-up hilft bei Umbuchungen – fürchtet aber keine Einbußen. Investoren stellen neun Millionen Euro bereit.
Zu viel Arbeit, zu wenig Fachkräfte: Ein neuer Lift soll den Zeitaufwand auf Baustellen reduzieren. Mit frischem Kapital soll nun eine Kleinserie entstehen.
Die Baubranche boomt – und ist doch oft nicht effizient. Das Start-up digitalisiert den Austausch auf Baustellen. Auch andere Tech-Firmen mühen sich.
Um das Digitalunternehmen herum sollen weitere Start-ups entstehen. Für die erste Themenwelt kaufen die Unternehmer nun Online-Juwelier 21Diamonds zu.
Der Hausgerätehersteller greift beim insolventen Münchener Start-up Agrilution zu. Die Ernte soll das ursprüngliche Team selbst einfahren.
Beim Check-in verlieren Vielreisende Zeit. Das Start-up digitalisiert nicht nur diesen Prozess. Die Hotelbranche wird neugieriger – der Druck ist hoch.
Die Münchener zielen unter anderem auf Flughäfen, Universitäten und Pausenräume von Unternehmen. Nun steigt ein erster Investor ein.
Das Start-up hilft Vertrieblern und Kundenservice-Teams. Mit einem frühen Sprung in die USA gelang der Kontakt zu renommierten Investoren.
Der Maschinenbau hustet. Doch ein junges Start-up bleibt unbesorgt: Mit einer Serviceplattform will man der Branche zu neuen Umsätzen verhelfen.
Aus dem lästigen Warten auf Pakete will das Münchener Start-up Vorteile ziehen – und mit seiner Lösung Online-Shops europaweit überzeugen.
Die Datenbanken des Start-ups informieren über neue Bauvorhaben. Das interessiert Unternehmen aus vielen Bereichen – und jetzt auch Investoren.
Um das Geschäft mit Immobilienbesitzern zu stärken, erhält die Firma eine kräftige Finanzspritze. Angriffe auf Airbnb und Co. scheuen die Gründer bislang.
Mit Augmented Reality will das bayerische Start-up die Pharmaindustrie voranbringen. Die Anwendung ist auch für andere Branchen interessant.
Bayern Kapital beteiligt sich am Münchener Unternehmen, das KMU bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen will.
Mit Augmented Reality will das Start-up international Unternehmen überzeugen. Bei den Geldgebern hat das jetzt bereits geklapt.