Wellabe: Gesundheits-Checks für Arbeitnehmer
Das Start-up hilft Unternehmen beim Gesundheitsmanagement – und verbindet ein mobiles Labor mit Telemedizin. Die Sana-Klinken kommen als Investor dazu.
Das Start-up will die Vernetzung von Maschinen erleichtern. Kurz nach dem Start steigt ein Anlagenbauer aus der Nähe von Shanghai bei den Münchenern ein.
Das Start-up hilft Unternehmen beim Gesundheitsmanagement – und verbindet ein mobiles Labor mit Telemedizin. Die Sana-Klinken kommen als Investor dazu.
Mit einer frisch abgeschlossenen Finanzierung nimmt der Lebensmittel-Lieferdienst neue Märkte auf. In München mischt ein Ex-Amazon-Fresh-Manager mit.
Das Start-up will Autofahrern Suchergebnisse ausspielen – und damit den Herstellern ein Gegengewicht zu Google ermöglichen. Ein Ex-VW-Chef investiert.
Die App hilft Amateurfußballern mit individuellen Fitnessplänen. Das macht sogar Profi-Spielerinnen neugierig – und auch den Freeletics-Chef.
Mit einem Online-Magazin über 3D-Druck lockt das Start-up viele Leser an – ein angeschlosser Preisvergleich sorgt für wachsende Umsätze.
Self-Service-Apartments statt Room-Service: Damit setzt das Start-up auf schnelles Wachstum. Risikokapitalgeber glauben an das Skalierungspotenzial.
Die Ausgründung des DLR tritt gegen etablierte Hersteller wie Kuka, ABB und Co. an. Der Fokus des Start-ups liegt auf der Software.
Das Start-up startet mit der Wohnmobilvermietung – will sich aber in der Branche vorarbeiten. Vorbild könnte Flixbus sein. Dessen Gründer investieren nun.
Das Münchener Start-up Magazino holt sich einen weiteren Strategen an Bord – kämpft aber noch mit den Folgen der Corona-Krise.
Das Start-up hilft Industriebetrieben dabei, Bauteile zu bestellen. Dafür werden Zulieferer und Lohnfertiger angedockt. Der Markt lockt einige Tech-Firmen.
Das Start-upermöglicht digitale Verkaufsgespräche. In der Zeit von Kontaktbeschränkungen wächst die Nachfrage. Jetzt legen Investoren nach.
Das Unternehmen bereitet medizinische Befunde systematisch auf. Um noch mehr aus den Daten zu machen, wurde jetzt Health Data Pioneers übernommen.
Das Start-up entwickelt ein Betriebssystem für Elektroladestationen. Die Gründer wollen damit den wachsenden Markt prägen. Investoren steigen ein.
Das Start-up verkauft Maschinen, die die Oberflächen und Farben von 3D-gedruckten Bauteilen bearbeiten. Jetzt fließen zwölf Millionen Euro von Investoren.
Das Start-up hlft Autohändlern, für gebrauchte Fahrzeuge gute Preise zu erzielen. Ein bestens vernetzter Investor steigt jetzt bei den Münchenern ein.
Das junge Unternehmen übernimmt das Start-up Inventorum. Damit wollen die Münchener ihr Angebot für Händler und Dienstleister ausbauen.
Das Start-up will das Fließband aus Fabriken verbannen – und entwickelt eine modulare und mobile Produktionsplattform. Erste Konzerne testen die Lösung.