Ownr: Start-up rollt das Immobilien-Leasing aus
Das Start-up ersteht Wohnungen in Hamburg – und verleast sie an potenzielle Käufer. Mit Geld aus der Tech- und Immobilienwelt will der Gründer nun loslegen.
Das junge Unternehmen profitiert vom Bedürfnis nach mehr Kommunikation. Nach Jahren des Bootstrappings übernimmt ein US-Investor jetzt die Mehrheit.
Das Start-up ersteht Wohnungen in Hamburg – und verleast sie an potenzielle Käufer. Mit Geld aus der Tech- und Immobilienwelt will der Gründer nun loslegen.
Das Start-up schaltet gebrauchte Traktoren und suchende Landwirte zusammen – quer durch Europa. Risikokapitalgeber stellen nun 4,5 Millionen Euro bereit.
Zwei Hamburger Gründer haben ein Zugangssystem für Mehrfamilienhäuser entwickelt, das Barcodes auf Paketsendungen ausliest.
Investoren stecken eine sechsstellige Summe in das Hamburger Unternehmen, das sich auf das Überwachen und Testen von Webseiten spezialisiert hat.
Die Daimler-Tochter Moovel stößt die Ortungs-App ab. Käufer sind die ehemaligen Besitzer des Start-ups, die das Angebot zukünftig weiterentwickeln wollen.
Deutschlands größtes Geldinstitut stärkt die Zusammenarbeit mit dem Hamburger Start-up. Das Proptech bekommt damit wertvollen Zugang zu Kunden.
Das Hamburger Legaltech will mit Finanzdienstleistungen wachsen. Investoren sehen Potenzial in einer bislang vor allem in den USA gefragten Anlageklasse.
350 Millionen Dollar stecken Investoren in einen neuen Topf. Technologisch bleibt der Fokus nah am Kerngeschäft des Mutterkonzerns.
Das Start-up Mate Crate läuft sich warm im Markt rund um E-Sport – zwei Jahre nach Gründung soll eine Kapitalspritze das Wachstum kräftig anschieben.
Einblicke in die Wasserversorgung will Pydro liefern – mit einem Turbinensystem für energieautarke Sensoren. Als neuer Standort hat nun Rostock überzeugt.
Schmiermitteln für Frachtschiffe sind ein spezieller Markt. Für ein Hamburger Start-up haben sich Schifffahrts- und Plattform-Experten zusammengetan.
Als Marktplatz für Handelsforderungen konnte Trust Bills unter anderem die Deutsche Bank als Investor gewinnen. Jetzt muss sich die Firma neu aufstellen.
Das Hamburger Start-up will mehrere Schritte im Bewerbungsprozess vereinfachen. Das erste Risikokapital kommt von einer studentischen Initiative.
Auf der Seite vergleichen Profis tausende Anlagemöglichkeiten. Bald soll das auch für den Verbraucher möglich sein. Eine Finanzierung stärkt das Start-up.
Das Hamburger Immobilien-Start-up erhält mehrere Millionen Euro von neuen und alten Investoren. Dank der Deutschen Bank will man das Wachstum beschleunigen.
An dem Start-up beteiligen sich der HTGF und andere Investoren. Der Bedarf nach hilfreicher Software ist hoch – auch andere Start-ups profitieren davon.
Das Hamburger Handelsunternehmen gründet eine neue Logistikplattform aus. Die startet in einem heiß umkämpften Markt – zwischen Konzernen und Start-ups.