Seniovo: Umbau-Helfer stocken um zwei Millionen auf
Das Start-up kümmert sich um die seniorengerechten Renovierung von Wohnräumen. Bestehenden Investoren legen jetzt nach – viele mit Immobilien-Expertise.
Das Start-up kümmert sich um die seniorengerechten Renovierung von Wohnräumen. Bestehenden Investoren legen jetzt nach – viele mit Immobilien-Expertise.
Die Zahl der Start-ups mit hoher Firmenbewertung in der Hauptstadt wächst. Ein Informationsdienst zählt 21 Kandidaten für die Schwelle von einer Milliarde.
Die Berliner erweitern ihre Finanzierungsrunde um 152 Millionen Euro. Die aktuelle Kommunikation zeigt: Das Fintech setzt auf Ausbauen statt Aufräumen.
Mit einem Erinnerungsdienst für Verträge sichern sich die Berliner eine weitere Kapitalspritze. Die Investoren sollen zu größerer Reichweite verhelfen.
Die Berliner Gründer-Initiative des Software-Entwicklers SAP stellt jungen Firmen Mentoren zur Seite. Die Start-ups hoffen auf Zugang zu den Konzernkunden.
Das Berliner Start-up hinter „Weltsparen“ will seine Plattform auf dem US-Markt etablieren. Bis dort erste Kunden gewonnen sind, vergehen aber noch Monate.
Das deutsche Start-up sammelt 27 Millionen Euro ein – auch globale Logistikkonzerne kommen mit an Bord. Jetzt soll weltweit Fracht vermittelt werden.
Zwei erfahrene Gründer steigen in den Handel und Vertrieb mit medizinischen Cannabis ein. Renommierte Risikokapitalgeber sind mit dabei – und Snoop Dogg.
Zehn Millionen Euro steckt der Softwarekonzern in das im firmeneigenen Inkubator entstandene Start-up. Das bewegt sich auf einem wachsenden Markt.
Erst vor einem Jahr hat sich das Berliner Lebensmittel-Start-up mit Protein-Snacks auf den Markt gewagt. Jetzt steigen die Gründer aus.
Das Berliner Start-up stellt Möbel und Infrastruktur für Büros gegen Gebühr bereit. Ein Millionen-Investment soll jetzt beim Ausbau des Geschäfts helfen.
75 Millionen Euro für das Produkt, knapp 40 Millionen Euro für Werbespots und Anzeigen: Das Berliner Insurtech erhält kräftigen Anschub.
Die Berliner arbeiten an Technik und Software für das Laden von E-Autos. Von drei großen Konzernen fließen jetzt 20 Millionen Euro an das Start-up.
Die Plattform hilft Unternehmen, ihre Reichweite in sozialen Medien zu steigern. Jetzt übernimmt eine Firmengruppe die Mehrheit am Start-up.
Das Start-up erstellt Fitnessprogramme, die auf Atemanalysen basieren – Firmen buchen die für die Belegschaft. Andrea Henkel bringt sich jetzt ein.
Das Start-up will Unternehmen helfen, die Stimmung der Kunden zu analysieren. In einer Anschubfinanzierung erhalten die Berliner jetzt fünf Millionen Euro.
Das Portal hilft Vermietern bei der Verwaltung – und will jetzt auch größere Kunden gewinnen. Ein Risikokapitalgeber zieht in den Gesellschafterkreis ein.
Der Marktplatz sammelt sieben Millionen Euro ein – und will bald einen neuen Gang einlegen: Auch Verbraucher sollen zukünftig im Fokus des Start-ups stehen.