Smartfrog: Smartes Heim in fünf Minuten
Das Start-up Smartfrog will mit einer intelligenten Kamera als Alarmanlage die Smart-Home-Technik zum Massenprodukt machen.
Das Start-up Smartfrog will mit einer intelligenten Kamera als Alarmanlage die Smart-Home-Technik zum Massenprodukt machen.
Das Berliner Unternehmen Testcloud erhält fünf Millionen US-Dollar. Mit dem Geld expandiert das Start-up in die USA – unter neuem Namen.
Relayr vernetzt Geräte und Sensoren und organisiert deren Steuerung. Damit hat das Start-up einen prominenten Investor überzeugt.
Die German Start-ups Group ist nun doch an der Börse. Die Marktkapitalisierung fiel jedoch geringer aus als beim ersten Versuch im Juli anivisiert.
Berlin hat seine Führungsposition bei Freelancers eingebüßt. Erstmals sind auch indische Millionenstädte im Ranking des Freelancer-Marktplatzes Twago.
Das Möbel-Start-up Home24 erwirbt seinen Berliner Konkurrenten Fashion for home. Damit will das Rocket-Unternehmen seine Designer-Sparte ausbauen.
Die Übernahme des Candy-Crush-Entwicklers King lenkt den Blick auf das deutsche Vorzeige-Start-up Wooga. Könnten die Berliner der nächste Kandidat sein?
Für seine Seed-Finanzierung konnte das Berliner Gadget-Start-up Byebuy gleich zwei namhafte Investoren gewinnen. Nun soll es in die USA gehen.
Das Berliner Unternehmen Jurato vermittelt Anwälte im Web und setzt dabei auf eine Flatrate und besondere technische Funktionen.
Wer codet, wird die Welt verändern: Wie inspirierend Programmiererinnen sein können, zeigt das Ada Lovelace Festival.
Frauen, die programmieren, sind nach wie vor eine Seltenheit. Aber Pionierin Ada Lovelace wäre stolz auf die gewesen, die sich in die Männerwelt getraut haben.
Der Lebensmittel-Lieferdienst Hellofresh bereitet einen Börsengang vor: Dabei sollen primär neue Aktien ausgegeben werden, deren Erlös HelloFresh selbst zufließt.
Ein Armband macht Bässe spürbar: Mit Li Ka-Shings Horizons Ventures gewinnen die Macher einen namhaften Investor.
Der „Entrepreneurship Summit“ lebt von Günter Faltin. Alles dreht sich um die Frage: Wie kann Gründen die Welt verbessern?
Mit dem digitalen Türöffnungssystem Kiwi.ki kommt man per Funk ins Haus – wenn man dazu befugt ist.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Anliegen – auch für Start-ups. Doch eine eigene Kita lohnt sich nicht immer.
Deutsche Start-ups profitieren von ausländischem Risikokapital, vor allem in Berlin. Welche prominenten US-Investoren sich wo engagieren – und warum.
In der Start-up-Szene mangelt es an Vorbildern für Frauen. „Women in E-Commerce“ will das ändern und gleichzeitig Gründerinnen untereinander vernetzen.