Movinga: Berliner Start-up erhält 25 Millionen Euro
Immer mehr Start-ups entdecken die Umzugsbranche – oder werden entdeckt. Zum wiederholten Mal bekommt Movinga eine hohe Finanzierungspritze.
Immer mehr Start-ups entdecken die Umzugsbranche – oder werden entdeckt. Zum wiederholten Mal bekommt Movinga eine hohe Finanzierungspritze.
Der Erfolg von Koawach ließ nicht nur unsere Zahlen in die Höhe schnellen – auch die Gründer verzeichneten einen „genialen“ Ansturm.
In der Höhle der Löwen gab es für Math42 kein Investment. Für Maxim und Raphael Nitsche war das kein Problem. Sie hatten längst einen gefunden.
An Weihnachten geht für manche Gründer die Arbeit richtig los. Sie fahren den Großteil ihres Umsatzes mit dem Weihnachtsgeschäft ein.
Im Bereich Food werden besonders viele Start-ups gegründet. Doch immer mehr scheitern oder werden aufgekauft, wie Kochzauber und KommtEssen.
Vergleichsportale für Flüge oder Handys gibt es schon. TradeMachines bietet den Service für Maschinen aus zweiter Hand – und ist international gefragt.
Auch wenn die Verluste seiner Start-ups weiter steigen, macht der Inkubator zu den Quartalszahlen deutlich: Langfristig geht es Rocket Internet um Gewinne.
In der „Höhle der Löwen“ hatte es mit einem Deal nicht geklappt. Nun hat Math42 die Klett-Familie als Investor gewonnen.
BigRep entwickelt riesige 3D-Drucker, die kostengünstig Prototypen und industrielle Produkte in geringer Stückzahl herstellen.
Eine App, die den Zyklus der Frau genau aufzeichnet. Ida Tin hat Clue mitgegründet. Im Interview erklärt sie, warum sie die App selbst benutzt.
Auf dem „Demo Day“ dürfen sich die Start-ups des ProSiebenSat.1-Accelerators präsentieren. Sie wollen vor allem eins: den Werbedeal.
Das Berliner Reise-Vergleichsportal Goeuro sammelt 45 Millionen US-Dollar von Goldman Sachs und Facebook-Investor Yuri Milner ein.
Das Start-up Wonderpots hat Insolvenz angemeldet. Für die 889 Crowdinvesting-Gesellschafter schlechte Nachrichten.
Das Start-up Number26 geht in sechs weitere Länder – mit einem ambitionierten Ziel im Gepäck.
Trotz der Konkurrenz durch Smartwatches boomen zurzeit Uhren-Start-ups. Jüngstes Beispiel: das Portal Watchmaster, das nun Millionen eingesammelt hat.
Siebenstellige Seed-Finanzierung: Das Fintech-Start-up Cookies hat 1,5 Millionen Euro eingesammelt. Die App soll 2016 kommen.
Das Start-up Smartfrog will mit einer intelligenten Kamera als Alarmanlage die Smart-Home-Technik zum Massenprodukt machen.
Das Berliner Unternehmen Testcloud erhält fünf Millionen US-Dollar. Mit dem Geld expandiert das Start-up in die USA – unter neuem Namen.