Forscherblick: Keine Angst vor inkompatiblen Visionen
Viele Gründerteams sprechen nie über ihre individuellen Vorstellungen, stellen unsere Kolumnisten fest. Dabei kann aus Uneinigkeit auch Großes entstehen.
Viele Gründerteams sprechen nie über ihre individuellen Vorstellungen, stellen unsere Kolumnisten fest. Dabei kann aus Uneinigkeit auch Großes entstehen.
Viele Start-ups kommen nur mit harten Einschnitten durch die Ausnahmesituation. Was hilft bei Entscheidungen? Seriengründer Jakob Muus teilt seine Erfahrungen.
Das Start-up programmiert einen digitalen Leitstand für Gebäudetechnik. Für Schwung sorgen jetzt eine Finanzierung – und Leitlinien der öffentlichen Hand.
Höher, schneller, weiter? Warum der Umsatz beim Aufbau eines Start-ups nicht immer an erster Stelle stehen muss, erklärt Uwe Horstmann vom VC Project A.
Tech-Unternehmen in Europa haben noch nie so viel Geld erhalten wie 2019. Start-ups müssen sich mit unterschiedlichen Arten von Investoren befassen.
Skalieren dank Subventionen: Über Instrumente der EU können sich Start-ups Zuschüsse sichern. Der Weg ist anspruchsvoll, aber lohnt sich, berichtet Pace.
Berlin lockt häufig Gründer an, doch bei der Standort-Auswahl sollte man auch einen Blick über den Tellerrand werfen, sagt Uwe Horstmann vom VC Project A.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der letzten Folge erklärt Investor Markus Kreßmann seine Strategien.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In Teil drei erklärt Pastor Gunnar Engel, worauf es im Gespräch ankommt.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der zweiten Folge spricht Vertriebsexperte Ralf Dümmel.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der ersten Folge verrät Schauspielerin Nicola Tiggeler ihre Tricks.
Der Relayr-Mitgründer baut mit seiner Firma Next Big Thing gemeinsam mit Konzernen Start-ups auf. Viele Unternehmen suchen nach solcher Unterstützung.
In Ostwestfalen trafen Mittelständler auf israelische Start-ups – nach einer sorgfältigen Auswahl. Welches Potenzial hinter diesem Pilotprojekt steckt.
Julian Teicke will mit Wefox zur weltweit größten Versicherungsgesellschaft aufsteigen. Warum er dafür Coaching für alle bezahlt, verrät er im Interview.
Große Pläne? Ja. Große Finanzpolster? In der Regel nicht. Eine Umfrage zeigt, dass die meisten Neu-Unternehmer mit überschaubaren Ersparnissen gründen.
Kontakt zu Konzernen, Kapital für das weltweite Wachstum: Wie Idinvest Partners Start-ups von sich überzeugen will, berichtet Matthieu Baret.
E-Scooter kommen, Motorroller verschwinden: 2019 hat den Mobilitätsmarkt geprägt. Uwe Latsch startete in den 90er-Jahren mit Carsharing. Falsches Timing?
Finn, Cluno, Vive La Car, Faaren & Co. – Start-ups mit Auto-Abos im Angebot bringen Tempo auf die Straße. Der Druck zur Differenzierung steigt.