Pitch-Politur III: „Konzentration kann Wunder wirken“
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In Teil drei erklärt Pastor Gunnar Engel, worauf es im Gespräch ankommt.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In Teil drei erklärt Pastor Gunnar Engel, worauf es im Gespräch ankommt.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der zweiten Folge spricht Vertriebsexperte Ralf Dümmel.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der ersten Folge verrät Schauspielerin Nicola Tiggeler ihre Tricks.
Der Relayr-Mitgründer baut mit seiner Firma Next Big Thing gemeinsam mit Konzernen Start-ups auf. Viele Unternehmen suchen nach solcher Unterstützung.
In Ostwestfalen trafen Mittelständler auf israelische Start-ups – nach einer sorgfältigen Auswahl. Welches Potenzial hinter diesem Pilotprojekt steckt.
Julian Teicke will mit Wefox zur weltweit größten Versicherungsgesellschaft aufsteigen. Warum er dafür Coaching für alle bezahlt, verrät er im Interview.
Große Pläne? Ja. Große Finanzpolster? In der Regel nicht. Eine Umfrage zeigt, dass die meisten Neu-Unternehmer mit überschaubaren Ersparnissen gründen.
Kontakt zu Konzernen, Kapital für das weltweite Wachstum: Wie Idinvest Partners Start-ups von sich überzeugen will, berichtet Matthieu Baret.
E-Scooter kommen, Motorroller verschwinden: 2019 hat den Mobilitätsmarkt geprägt. Uwe Latsch startete in den 90er-Jahren mit Carsharing. Falsches Timing?
Finn, Cluno, Vive La Car, Faaren & Co. – Start-ups mit Auto-Abos im Angebot bringen Tempo auf die Straße. Der Druck zur Differenzierung steigt.
Uwe Horstmann vom Berliner Wagniskapitalgeber Project A erklärt, nach welchen Kriterien Gründer und Investoren den Wert eines Unternehmens bestimmen sollten.
Venture Loans spielen bei der Finanzierung bislang nur eine geringe Rolle in Deutschland. Warum ist das so? Und wann kann dieses Instrument wertvoll sein?
Im Rhein-Main-Gebiet formiert sich eine lokale Initiative von Business Angels. Was sie Gründern versprechen – und wie sie Start-ups locken wollen.
Impulse für die Digitalisierung: Veolia und Thüga bündeln ihre Kräfte, um junge Firmen für Innovationsprojekte in der Energiewirtschaft zu gewinnen.
Der Investor durchleuchtet seit Jahren Start-ups. Lange Zeit eine One-Man-Show – jetzt sucht er aber Unterstützung. Was müssen Einsteiger mitbringen?
Geschwindigkeit zählt für Gründer, bei Produkt und Markteintritt. Doch das Tempo kann relativ sein – das zeigt der Newsletter dieser Woche.
Der Mittelstand baut eigene Start-ups auf. Eine Studie zeigt: Die Führungskräfte werden nur selten beteiligt. Das kann die Motivation ausbremsen.
Manche Gründer werden Millionäre, die meisten geben auf: Marco Schneider versteigert sein Start-up Ansporner gerade. Warum er die Mühen nicht bereut.