Kolumne: Was steckt hinter dem „Second Closing“?
Start-ups können ihre Finanzierungsrunden flexibler gestalten – gerade in der Krise ist das ein hilfreiches Element. Was unbedingt in die Verträge gehört.
Start-ups können ihre Finanzierungsrunden flexibler gestalten – gerade in der Krise ist das ein hilfreiches Element. Was unbedingt in die Verträge gehört.
Viele potentielle Mitarbeiter, viele Mittelständler, viele Konzerne – aber es muss viel Überzeugungsarbeit geleistet werden: IT-Labs berichtet aus Franken.
Der Düngemittelproduzent will näher an Innovationen rücken – und kooperiert dafür mit dem Spinlab HHL. Weitere Unternehmen sollen sich anschließen.
Die Anteilsstruktur eines Start-ups ist bei Verhandlungen mit Investoren äußerst wichtig. Wie viel Prozent die Gründer halten sollten, verrät Uwe Horstmann.
Jahrelang wurde sie ausgebremst, doch die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist nicht aufzuhalten. Es sind Start-ups, die die Entwicklung vorantreiben, sagt Jenny Boldt.
Nachhaltiger Wandel statt schneller Exit: Wie Ananda Impact Ventures Gründern mit einer Vision unter die Arme greifen will, erklärt Investorin Aline Vedder.
Ein großes Netzwerk an Neukunden – aber Luft nach oben bei Investoren. Motion Miners aus Dortmund berichtet über das Ökosystem im Ruhrgebiet.
Gründer sollten gut vorbereitet in Verhandlungen zur nächsten Finanzierungsrunde gehen. Besonders die Verwässerung der Anteile steht im Fokus.
Was der Berliner Risikokapitalgeber Redstone für Start-ups aus der Industrie 4.0 bereithält, verrät Geschäftsführer Samuli Sirén.
Die Unternehmensgruppe richtet einen Company Builder ein. Mit einem Fokus auf die Produktion sollen künftig jedes Jahr neue Ausgründungen entstehen.
Begeisterte Gründer treiben ihr Start-up besser voran – davon sind gerade Investoren überzeugt. Doch die Stimmung kann kippen, zeigt die Wissenschaft.
Lange mussten Gründer ohne Risikokapitalgeber auf das versprochene staatliche Hilfsprogramm warten. Jetzt steht der Rahmen. Bis Geld fließt, wird es trotzdem noch dauern.
Start-ups müssen Weichen stellen – auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen. Wie GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in der Corona-Krise funktionieren können.
Der Neumacher-Sieger von 2017 hat mehr als zwei Jahre an seinem Therapiegerät gearbeitet. Jetzt ist die CE-Kennzeichnung da – und das Start-up plant um.
In der Anfangsphase setzen viele Start-ups auf private Investoren. Doch wie finden Gründer diese überhaupt? Uwe Horstmann vom VC Project A gibt Tipps.
Viele Gründerteams sprechen nie über ihre individuellen Vorstellungen, stellen unsere Kolumnisten fest. Dabei kann aus Uneinigkeit auch Großes entstehen.
Viele Start-ups kommen nur mit harten Einschnitten durch die Ausnahmesituation. Was hilft bei Entscheidungen? Seriengründer Jakob Muus teilt seine Erfahrungen.
Das Start-up programmiert einen digitalen Leitstand für Gebäudetechnik. Für Schwung sorgen jetzt eine Finanzierung – und Leitlinien der öffentlichen Hand.