Electry: „Austausch mit technischen Fakultäten stärken“
Alles auf Anfang: In unserer Serie denken Gründer zurück an ihr Studium. Einblicke in die Förderung an der WHU in Vallendar gibt Konrad Geiger von Electry.
Karlsruhe steht für Künstliche Intelligenz – bei der Suche nach Kapital müssen sich Start-ups aber anderswo umschauen. Evoach berichtet aus dem Südwesten.
Alles auf Anfang: In unserer Serie denken Gründer zurück an ihr Studium. Einblicke in die Förderung an der WHU in Vallendar gibt Konrad Geiger von Electry.
Alles auf Anfang: Erfolgreiche Gründer blicken zurück auf ihre Studienzeit. Über ihre Verbindung zur TU München berichten Maria und Dominik Sievert von Inveox.
Alles auf Anfang: Erfolgreiche Gründer blicken in unserer Serie zurück auf ihre Studienzeit. Über die Uni Hamburg spricht Eike Langbehn von Curvature Games.
Erfolgreiche Gründer blicken in unserer Serie zurück auf ihre Studienzeit. Wie die Münchener LMU helfen konnte, berichtet Veronika Schweighart von Climedo.
Die Rolle des Beirats ist fast vollständig frei gestaltbar. Woran Start-ups denken sollten, wenn sie dieses freiwillige Gremium aufbauen wollen.
Der Frühphaseninvestor Antler vernetzt Gründungswillige – und will ihnen so den Start erleichtern. Über den Ansatz berichten die neuen Partner in Berlin.
Mittendrin in einem traditionellen Versicherungsstandort – und doch ist der Kontakt nicht mit jedem Unternehmen einfach. PBM berichtet aus dem Rheinland.
Der Kaufpreis eines Start-ups wird häufiger an dessen Entwicklung der nächsten Jahre gekoppelt. Worauf Gründer achten müssen.
Genug Raum zum Wachsen und Skalieren ist da – ein paar mehr Business Angels dürften aber noch dazukommen. Watttron berichtet aus dem Ökosystem in Sachsen.
Gründende motivieren sich im Team gegenseitig. Allerdings nicht automatisch, haben unsere Kolumnisten aus der Wissenschaft herausgefunden.
Viele große Konzerne, viel Kapital – aber eine große Konkurrenz um Talente. ChargeX berichtet aus dem Start-up-Ökosystem in München.
Streaming statt Sportstudio – in der Krise stellte Urban Sports Club sein Geschäftsmodell auf den Kopf. Was wird davon bleiben?
Start-ups können ihre Finanzierungsrunden flexibler gestalten – gerade in der Krise ist das ein hilfreiches Element. Was unbedingt in die Verträge gehört.
Viele potentielle Mitarbeiter, viele Mittelständler, viele Konzerne – aber es muss viel Überzeugungsarbeit geleistet werden: IT-Labs berichtet aus Franken.
Der Düngemittelproduzent will näher an Innovationen rücken – und kooperiert dafür mit dem Spinlab HHL. Weitere Unternehmen sollen sich anschließen.
Die Anteilsstruktur eines Start-ups ist bei Verhandlungen mit Investoren äußerst wichtig. Wie viel Prozent die Gründer halten sollten, verrät Uwe Horstmann.
Jahrelang wurde sie ausgebremst, doch die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist nicht aufzuhalten. Es sind Start-ups, die die Entwicklung vorantreiben, sagt Jenny Boldt.