Trade Republic: Peter Thiel setzt auf Discount-Broker aus Berlin
Dem Start-up gelingt eine 62 Millionen Euro schwere Finanzierungsrunde – und verzeichnet in der Corona-Krise einen großen Kundenzulauf.
Dem Start-up gelingt eine 62 Millionen Euro schwere Finanzierungsrunde – und verzeichnet in der Corona-Krise einen großen Kundenzulauf.
Unter Start-ups verschafft sich Taxfix dank einer neuen Finanzierung einen Vorsprung – doch größere Anbieter bringen andere Vorteile mit.
Bisher zielt das Start-up mit seinen Service-Robotern vor allem auf Hotels. Die Corona-Krise könnte nun das Vortasten in andere Branchen beschleunigen.
Das Münchener Start-up ist Pionier bei der Online-Vergabe von Kundenterminen – und vermittelt in der Coronakrise nun auch Beratungsgespräche per Video.
Viele Stornierungen, aber keine Panik: Das Start-up findet passende Angebote für Reisegruppen. Investoren stellen mitten in der Krise neues Kapital bereit.
Auf innovativen Kunststoff sind nicht nur Autobranche, Luft- und Raumfahrt neugierig. Ein Start-up will mit seiner Idee der Industrie ein Stück voraus sein.
Nach einer schweren Erkrankung gründete Michael Kuech Your Super – und will nun auch seine Kunden von einem veganen Lebensstil überzeugen.
Das Start-up bringt Sprachlehrer und -schüler zusammen – und profitiert jetzt davon, dass viele Menschen zu Hause sind. Ein Investment hilft beim Wachstum.
Das Lidar-Start-up sammelt Geld ein – und baut eigene Produktionslinien auf. Einige Investoren leiden unter der Coronakrise, Blickfeld bleibt optimistisch.
Das Gutschein-Portal übernimmt für viele Millionen Euro eine französische Digitalfirma. Gemeinsam will man das Feld der Cashback-Anbieter angreifen.
Mit Reinigungsmitteln in Tab-Form will das Greentech-Start-up Umwelt und Geldbeutel schonen. Damit treffen sie den Nerv der Kunden – und der Investoren.
Das Berliner Start-up gewinnt mit der DAT ein wichtiges Branchenunternehmen als Investor – und hofft auf neue Kooperationen mit Herstellern.
Das Fintech gewinnt zwei Wagniskapitalfonds von Banken als Investoren – und arbeitet mit Hochdruck daran, Kunden durch die Krise zu helfen.
Das Start-up verkauft Geräte, die nach dem ersten Gebrauch aufgearbeitet werden. Das Konzept müssen sie manchmal erklären. Investoren setzen auf den Trend.
Das Unternehmen verabschiedet sich vom Carsharing. In Fokus steht nun ein Marktplatz, der Werber und Flottenbetreiber zusammenbringt.
Das Start-up automatisiert das Zusammentragen von Klimadaten. Die werden von Markt oder Behörden eingefordert. Auch andere Dienstleister wollen helfen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen zu. Die Gründer von Iatros wollen die Patienten-Versorgung verbessern – und erhalten nun eine Anschubfinanzierung.
Seit sechs Jahren ist Planradar aus Wien mit einer Baumängel-Software unterwegs – und sieht seinen Markt noch weitgehend unbearbeitet.