Peter Park: Investor schiebt Parkplatz-Digitalisierer an
Das B2B-Start-up will die Kennzeichenerkennung salonfähig machen – und setzt darauf, dass private Parkraumbetreiber ihre Flächen für Anwohner öffnen.
Das B2B-Start-up will die Kennzeichenerkennung salonfähig machen – und setzt darauf, dass private Parkraumbetreiber ihre Flächen für Anwohner öffnen.
Self-Service-Apartments statt Room-Service: Damit setzt das Start-up auf schnelles Wachstum. Risikokapitalgeber glauben an das Skalierungspotenzial.
Die Ausgründung des DLR tritt gegen etablierte Hersteller wie Kuka, ABB und Co. an. Der Fokus des Start-ups liegt auf der Software.
Mit einem digitalen Marktplatz möchte das Münchner Start-up bei Immobilienbesitzern punkten. Die Investoren konnten die Gründer bereits überzeugen.
Der Essenslieferdienst litt stark unter dem Lockdown, bekommt nun aber eine neue Finanzspritze. Wachsen will das Start-up mit smarten Kühlschränken.
Mit unterhaltsamen Youtube-Videos hat sich das Start-up bei Schülern einen Namen gemacht. Nun kommt erstmals ein externer Investor an Bord.
Deutschlands ältester Tierversicherer beteiligt sich am hessischen Start-up, das eine Gesundheitskarte für Hunde, Katzen und Co entwickelt hat.
Mit einem Fokus auf Intervall-Fasten setzt sich das Start-up gegen Hunderte andere Gesundheits-App durch – und gewinnt prominente Investoren für sich.
Das Start-up startet mit der Wohnmobilvermietung – will sich aber in der Branche vorarbeiten. Vorbild könnte Flixbus sein. Dessen Gründer investieren nun.
Das in Kassel gegründete Start-up schützt mit seinen Sensoren unter anderem Flughäfen, und Gefängnisse – und bekommt nun frisches Kapital von Investoren.
Das Start-up greift Verkäufern mit digitalen Gesprächsleitfäden unter die Arme – und positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu US-Lösungen.
Das Münchener Start-up Magazino holt sich einen weiteren Strategen an Bord – kämpft aber noch mit den Folgen der Corona-Krise.
Das Start-up schaltet gebrauchte Traktoren und suchende Landwirte zusammen – quer durch Europa. Risikokapitalgeber stellen nun 4,5 Millionen Euro bereit.
Speicher-Spezialisten der RWTH Aachen wollen mehr Informationen aus Batteriezellen gewinnen. Das Interesse ist groß. Jetzt steigen Investoren ein.
Das Start-upermöglicht digitale Verkaufsgespräche. In der Zeit von Kontaktbeschränkungen wächst die Nachfrage. Jetzt legen Investoren nach.
Erste Anlaufstelle für altersgerechte Renovierung will das Berliner Start-up werden. Mit Vonovia ist ein wichtiger Partner an Bord.
Die Firma aus Amsterdam wächst stark – und will das traditionelle Fahrradgeschäft auf den Kopf stellen. Investoren stellen jetzt 34 Millionen Euro bereit.
Mit Hilfe von KI will xbird Therapien personalisieren und deren Erfolg vergrößern. Zur Weiterentwicklung der Idee gab es nun eine Millionen-Finanzierung.