Tiegoo: Digitalisierung der Tier-Gesundheit
Deutschlands ältester Tierversicherer beteiligt sich am hessischen Start-up, das eine Gesundheitskarte für Hunde, Katzen und Co entwickelt hat.
Deutschlands ältester Tierversicherer beteiligt sich am hessischen Start-up, das eine Gesundheitskarte für Hunde, Katzen und Co entwickelt hat.
Mit einem Fokus auf Intervall-Fasten setzt sich das Start-up gegen Hunderte andere Gesundheits-App durch – und gewinnt prominente Investoren für sich.
Das in Kassel gegründete Start-up schützt mit seinen Sensoren unter anderem Flughäfen, und Gefängnisse – und bekommt nun frisches Kapital von Investoren.
Das Start-up bereitet gerade die Serienproduktion seines elektrischen Pick-ups vor. Über die Hindernisse in der Corona-Krise spricht Mitgründer Sascha Koberstaedt.
Digitalisierung im Unternehmen ist mehr als Homeoffice und Videokonferenz, sagt Jenny Boldt. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Ein Abgesang auf das analoge Büro.
Das Start-up greift Verkäufern mit digitalen Gesprächsleitfäden unter die Arme – und positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu US-Lösungen.
Auch in der Pandemie müssen junge Tech-Firmen weiter wachsen. Eine Studie zeigt: Die Krise könnte sogar dabei helfen, neue Kundengruppen zu erschließen.
Das Darmstädter Start-up holt einen italienischen Konzern ins Boot. Der hat die Option, in den kommenden Jahren alle Anteile zu übernehmen.
Das Pforzheimer Start-up verkauft zwar auch CBD-Produkte unter eigenem Markennamen, sieht seine Zukunft aber vor allem im B2B-Geschäft.
Der Lockdown hat das Münchener Start-up schwer getroffen – doch seit Reisen wieder möglich sind, zeigen die Buchungszahlen steil nach oben.
Viele große Konzerne, viel Kapital – aber eine große Konkurrenz um Talente. ChargeX berichtet aus dem Start-up-Ökosystem in München.
Die Plattform für Bausand und Kies wächst und gewinnt weitere Investoren. Von einer neuen Kundengruppe wird das Start-up ein wenig überrascht.
In der Gründungsphase gilt die Kundenbetreuung als wichtiger Teil des Wachstumsprozesses, doch mit der Zeit wirkt sie eher wie ein lästiges Pflichtprogramm.
Mit Hilfe von KI will xbird Therapien personalisieren und deren Erfolg vergrößern. Zur Weiterentwicklung der Idee gab es nun eine Millionen-Finanzierung.
Start-ups wie Everdrop und Ecotab wollen mit ihren nachhaltigen Produkten großen Anbietern Konkurrenz machen. Die Investoren haben sie bereits überzeugt.
Wer mit seinem Unternehmen scheitert, wird oft schräg angesehen. Das muss sich ändern, sagt Jenny Boldt, und fordert mehr Offenheit für den Mut zum Risiko.
Für immer mehr Tech-Firmen sind selbstlernende Algorithmen elementar für ihr Geschäftsmodell. Doch oft fehlt den Gründer das Geld, um weiterzukommen.
Immo Investment Technologies nimmt Vermögensverwaltern die Arbeit bei Kauf und Vermietung ab. Das Geschäftsmodell lockt auch Wagniskapitalgeber an.